Tigerhöhle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Tigerhöhle befand sich in der Weintraubengasse 1 direkt neben dem Carl-Theater. Es handelt sich um das helle Haus in der Mitte des Fotos. Dezember 1942
Daten zur Organisation
Art der Organisation Sonstige Organisation
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Therese Krones, Ferdinand Raimund, Alexander Girardi, Franz von Suppé, Josef Bratfisch, Josef Matras
PageID 50464
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.02.2023 durch DYN.michaelorenz
Bildname Tigerhöhle.jpg
Bildunterschrift Die Tigerhöhle befand sich in der Weintraubengasse 1 direkt neben dem Carl-Theater. Es handelt sich um das helle Haus in der Mitte des Fotos. Dezember 1942

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • Zum Tiger

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Tigerhöhle am Generalstadtplan von 1904

Die Tigerhöhle war eines der ältesten Gasthäuser der Leopoldstadt und fungierte als Künstlerlokal. Es befand sich im Erdgeschoß des 1812 erbauten Hauses "Zum guten Hirten", das dem Carltheater benachbart stand. Die traditionsreiche Künstlergaststätte wurde von Persönlichkeiten wie Therese Krones, Ferdinand Raimund, in späterer Zeit Alexander Girardi, aber auch Franz von Suppé oder dem Initiator der Hochquellenwasserleitung, Eduard Suess, und dem legendären Leibfiaker Kronprinz Rudolfs, Josef Bratfisch, aufgesucht.

Die in Wien einst beliebte Anekdote zu einem preisgünstigen Restaurant hat ihren Urprung in der Tigerhöhle. Derzufolge soll der bekannte Komiker Josef Matras mit ernsthafter Miene "ein wahrhaftig paradiesisches Menü" aufgezählt haben: "Schildkrötensuppe, Beefsteak mit Spiegelei, ein Viertel Gansel. Alles zusammen 65 Kreuzer!" "Wo? Wo?" rief daraufhin die ganze Tafelrunde. Darauf Matras seelenruhig: "Ja, wenn i dös wüßt, ging i selber hin."[1]

Die Tigerhöhle als "Restaurant zum Tiger" um 1950

Literatur

  • Hans Pemmer, Alt-Wiener Gaststätten und Vergnügungsstätten. Maschinschriftliches Exemplar im Wiener Stadt- und Landesarchiv 1969, Bd. 2, S. 308

Einzelnachweise