Schikanedersteg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schikanedersteg
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.84" N, 16° 21' 57.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schikanederbrücke am Stadtplan 1885


Schikanedersteg (4, 6; über den unregulierten Wienfluss in der Verlängerung des Getreidemarkts, etwa 1, Friedrichstraße 7 [Verkehrsbüro]), ein 1830 eröffneter „Kettensteg" (Kettenbrücke), den die Bauunternehmer Josef Jaikl und C. Drechsler auf eigene Kosten errichteten und der nur gegen Entgelt benützt werden konnte. 1860 ging die Brücke vertragsgemäß ins Eigentum der Stadt über, worauf der Brückenzoll nicht mehr eingehoben wurde und sich der Name Schikanedersteg einbürgerte (benannt vermutlich 23. September 1864 durch den Gemeinderat). Durch die Wienflusseinwölbung wurde die Brücke überflüssig und 1895 abgetragen. Der Theatersteg (Fokanedisteg) lag etwas weiter flussaufwärts.