Rudi Nemeczek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Nemeczek, Rudi
Abweichende Namensform Nemeczek, Rudolf
Titel
Geschlecht männlich
PageID 61452
GND 1038270340
Wikidata Q104764287
Geburtsdatum 23. Dezember 1955
Geburtsort Wíen 4066009-6
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Texter, Musiker, Werbefachmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Popgeschichte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudi Nemeczek, * 23. Dezember 1955 Wien, Gründungsmitglied und Frontmann der Band Minisex, Gründer des Labels "Schallter" sowie Dozent am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

Biografie

Rudi Nemeczek absolvierte nach seiner Matura eine Ausbildung zum Sozialarbeiter (Diplom 1975) und arbeitete als Kulturmanager im "Zentrum Spittelberg" in Wien. 1978 gründete er gemeinsam mit Rudi Oschelda die Band Minisex, mit der er bis zur Auflösung 1990 nationale Erfolge verbuchen konnte. Sein Engagement im Verein "Wiener Szene" führte 1981 zur Gründung des Rockhauses in den Räumlichkeiten des ehemaligen Simmeringer Filmtheaters (heute: ((szene)) wien).

1981 gründete Nemeczek gemeinsam mit Eberhard Forcher das Plattenlabel Schallter, das bis 1985 neben Produktionen von Minisex vor allem Produktionen von Forchers Tom Pettings Hertzattacken sowie Hansi Lang veröffentlichte. 2003 wurde das Label reaktiviert und gibt unter neuerlichem Beiwirken der Gründer Nemeczek und Forcher sowohl Re-Issues, als auch "spannendes, aktuelles, zumeist (aber nicht ausschließlich) deutschsprachiges Material […]" heraus. Seit 1986 arbeitet Nemeczek als Texter und Kreativdirektor in der Werbebranche und ist außerdem als Dozent an der Universität Wien tätig.

Literatur

  • Walter Gröbchen [Hg.]: WienPop. Fünf Jahrzehnte Musikgeschichte erzählt von 130 Protagonisten. Wien: Falter-Verlag 2013, S. 216–221
  • Walter Gröbchen [Hg.]: Heimspiel. Eine Chronik des Austro-Pop. St. Andrä-Wördern: Hannibal-Verlag 1995, S. 61 f.
  • Siegfried Lang: Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert. [Hauptband] Wien: Österreichischer Komponistenbund, Arbeitskreis U-Musik 1986, S. 138.

Weblinks