Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moritz von Löhr

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Moritz Löhr)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Moritz von Loehr, um 1865
Daten zur Person
PersonennameName der Person Löhr, Moritz von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Löhr, Moritz; Loehr, Moritz von
Titel Ritter, Sektionsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 137851820
Wikidata Q19628907
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Oktober 1810
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 28. Oktober 1874
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Moritz von Loehr.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Moritz von Loehr, um 1865
  • 1., Fleischmarkt 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Moritz (1863 Ritter von) Löhr (Loehr), * 7. Oktober 1810 Berlin, † 28. Oktober 1874 Wien 1., Fleischmarkt 10, Architekt.

Studierte an der Technischen Hochschule Wien und unternahm anschließend mit Carl von Ghega Studienreisen, unter anderem um die amerikanischen Eisenbahneinrichtungen kennenzulernen. Er führte 1838 sämtliche Hochbauten und Betriebsanlagen der Wien-Gloggnitzer Bahn aus, trat 1842 in den Staatseisenbahndienst und wurde 1848 mit der Abwicklung der Hochbauangelegenheiten des gesamten staatlichen Eisenbahnnetzes betraut (mit Ghega Bau der Semmering und der Karstbahn); gleichzeitig baute er die staatliche Papierfabrik in Schlöglmühl.

1856 wurde er Leiter des Baubureaus der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn (1858-1860 des [alten] Westbahnhofs). Löhr beteiligte sich 1857 auch mit einem Projekt an der Stadterweiterungsausschreibung (Anlage der Ringstraßenzone) und legte einen Entwurf für ein Historisches Museum der Stadt Wien vor. 1869 schuf er die Architektur für den Albrechtsbrunnen.

Löhrgasse.

Stadterweiterungsprojekt von Moritz Loehr, 1858. Digitalisat mit vergrößerbarer Ansicht: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1477220

Werke

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Zum fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner kaiserlichen und königlich-apostolischen Majestät Franz Joseph I. Band 1. Wien [u.a.] 1898, S. 243 und Band 2. Wien [u.a.] 1898, S. 397

Weblinks