Maly Nagl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Nagl, Maly
Abweichende Namensform Nagel, Amalie; Wolfsecker, Amalia; Wolfsecker, Amalie
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 15071
GND 1038266394
Wikidata Q16603256
Geburtsdatum 2. Februar 1893
Geburtsort Wien
Sterbedatum 20. Dezember 1977
Sterbeort Wien
Beruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 30. Dezember 1977
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 13B, Reihe 1, Nummer 23
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 13. November 1970)

Maly Nagl (verheiratete Amalie Wolfsecker), * 2. Februar 1893 Wien, † 20. Dezember 1977 Wien, Wienerlied-Interpretin

Biografie

Maly (eigentlich Amalie) Nagl wuchs als eine von drei Töchtern eines Kaffeehauskochs auf. Ihr Großvater mütterlicherseits war der berühmte Volkssänger Ignaz Nagl. Bereits als Neunjährige sang Maly gemeinsam mit ihrer Schwester Mizzi im Duett auf der Bühne. Bevorzugte Auftrittslokale waren die "Fledermaus", die Neuwaldegger "Waldschnepfe" und der Salonheurige "Wolf" in Pötzleinsdorf, wo sie vom Publikum stürmisch gefeiert wurden. Mit 14 Jahren nahm Maly Nagl mit ihrer Schwester acht Titel für Zonophone Records auf, von denen sich zwei erhalten haben.

Ihr eigentlicher Erfolg ging jedoch in erster Linie auf ihre Solodarbietungen zurück. Ihre faszinierende Altstimme, eine "Naturstimme" - sie hat angeblich nie Unterricht genommen - zeichnete sich besonders durch sichere Intonation in allen Tonlagen, enormen Tonumfang, warmes Timbre, deutliche Aussprache, richtige Tempowahl und Beseeltheit im Ausdruck aus. Sie fand literarische Erwähnung bei Peter Altenberg; ein Angebot Gustav Klimts, sie nackt zu malen, lehnte sie jedoch ab.

Zahlreiche Wienerlied-Komponisten schrieben für sie Melodien und Texte, wie etwa Rudolf Kronegger. Erfolgreich waren auch ihre Grammophon-Schallplatten aus den 1920er- und 1930er-Jahren mit den neuesten Liedern von Karl Föderl und Hans Frankowski. Nagl konnte es sich leisten, nie berufsmäßig als Sängerin in Ensembles oder beim Heurigen auftreten zu müssen. Sie war der Star aller Konzertveranstaltungen um das Wienerlied und hat nur dann gesungen, wenn es ihr selbst ein Anliegen war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren ihre Einspielungen für Philips berühmte Rundfunkschlager. Ihr musikalischer Mentor wurde schließlich Fritz Wolfsecker, mit dem Nagl seit 1924 verheiratet war und der für sie zahlreiche Wienerlieder mit nostalgischem Charakter (beispielsweise: "I häng an meiner Weanastadt", "Geh langsam durch die alten Gassen", "I muaß alle Tag mei Weanalied hör'n") schrieb.

1970 wurde ihr zusammen mit ihrem Mann Fritz Wolfsecker das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen.

Literatur

Weblinks