Neulerchenfelder Straße 41, 1904/05
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Frankowski, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23407
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
136970311
|
Wikidata
|
Q94943115
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. November 1888
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Graz
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. Jänner 1945
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist, Textdichter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Ottakring
|
Grabstelle
|
Gruppe 5, Reihe 7, Nummer 26
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
BildnameName des Bildes
|
HMW 029539.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Neulerchenfelder Straße 41, 1904/05
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hans Frankowski, * 3. November 1888 Graz, † 15. Jänner 1945 (Bombenangriff) Wien 16, Neulerchenfelder Straße 39 (Luftschutzraum; Gedenktafel [Mosaikbild mit Inschrift] am nahegelegenen Wohnhaus Neulerchenfelder Straße 41; Ottakringer Friedhof, Inobhutnahme des eigenen Grabes Gruppe 5/7/26 durch die Stadt Wien am 1. Februar 1968), Komponist, Textdichter, Gattin (1912) Lilly (Ludmilla) Rego-Haslinger (* 26. August 1887, † 15. Jänner 1945 Wien 16, Neulerchenfelder Straße 39). Er fand frühzeitig Anschluß an die Wiener Volkssänger, begann 1910 selbst zu komponieren, arbeitete aber auch als Kapellmeister. Frankowski gehört zu den wichtigsten Komponisten des spezifischen Wienerlieds. Viele seiner Lieder sind bis heute bekannt (Erst wann's aus wird sein; Ja, das sind halt Wiener G'schichten; Herrgott, wie schön bist du, Wien; Jetzt spielt's mir a Lied aus der untersten Lad).
Quellen
Literatur
- Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974
- Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 41
- Kurier, 28.02.1981 (Abbildung der Gedenktafel)
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 13.01.1970