Kroatenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1912
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Ferdinand Raimund
PageID 20512
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 2., Taborstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kroatenhaus (2., Taborstraße 1, Teil), Bezeichnung für ein schmales Eckhaus mit Erker, das 1912 demoliert wurde; im Hof stand eine Florianstatue.

Hier war 1848 ein Teil der kroatischen Hilfstruppen unter Joseph Jellačić einquartiert. Ab Jänner 1836 wohnte hier Ferdinand Raimund während seines letzten Engagements am Leopoldstädter Theater. In der Zwischenkriegszeit befand sich im Nachfolgergebäude das Schwedenkino, 1934 auch eine Bezirksstelle der „Vaterländischen Front". Nach dem Zweiten Weltkrieg Gebäude der Österreichischen Mineralölverwaltung (1945-1955 sowjetrussische Verwaltung).

Literatur

  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 308