Johanneshof
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
48° 12' 18.64" N, 16° 22' 16.87" E zur Karte im Wien Kulturgut
Johanneshof (1, Johannesgasse 2, Kärntner Straße 35; Konskriptionsnummer 981).
Das links an die Malteserkirche angebaute Haus gehörte dem Malteserorden, wurde "Johanneshof" genannt und befand sich an jener Stelle, an der im 13. Jahrhundert das Haus der Kommende der Johanniter stand (siehe Johanniterkommende). 1839 wurde der Johanneshof nach Plänen von Alois Pichl neu erbaut. Hier wurde die Vermögensverwaltung des Ordens untergebracht. 1933 wurde der Johanneshof an "Assicurazioni Generali" in Triest verkauft.
Ausführlichere Beschreibung im Artikel Johanniterkommende.
Literatur
- Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 109
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 277 f.