Johann Schöber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schöber, Johann
Abweichende Namensform Schöber, Hans
Titel
Geschlecht männlich
PageID 60685
GND
Wikidata
Geburtsdatum 20. Dezember 1902
Geburtsort Wien
Sterbedatum 6. November 1942
Sterbeort Berlin
Beruf Straßenbahnbediensteter, Widerstandskämpfer
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Kommunistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 16., Gomperzgasse 1-3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann (Hans) Schöber, * 20. Dezember 1902 Wien, † 6. November 1942 Berlin-Plötzensee, Straßenbahnbediensteter, Widerstandskämpfer.

Biografie

Johann Schöber war zunächst Fleischhauer und arbeitete ab Juli 1927 als Arbeiter bei den Wiener Straßenbahnen. Als Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Republikanischen Schutzbundes beteiligte er sich an den Februarkämpfen 1934, wurde verhaftet und dienstrechtlich "gemaßregelt". Ab Mai 1936 war er als Schaffner dem Betriebsbahnhof Hernals zugeteilt, ab Oktober 1937 Währing.

In der Zeit des Nationalsozialismus engagierte sich Schöber als führender Funktionär in der illegalen KPÖ und war maßgeblich am Aufbau eines Netzwerks kommunistischer Widerstandszellen bei den Straßenbahnen beteiligt. Laut späterer Anklage hielt er engen Kontakt zu leitenden Funktionären im Inland wie Lothar Dirmhirn, Rudolf Sturm und Josef Kohlitz sowie zur Auslandsorganisation der Partei und besorgte die Einfuhr illegaler Flugschriften nach Wien. Er wurde am 9. Jänner 1940 verhaftet und am 7. September 1942 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tod verurteilt. Die Hinrichtung fand am 6. November 1942 in Berlin-Plötzensee statt.

Auf einer Gedenktafel für politische Opfer der Verkehrsbetriebe beim Betriebsbahnhof Erdberg ist sein Name enthalten. Im Februar 1949 wurde im 17. Bezirk eine Verkehrsfläche im Gedenken an den Widerstandskämpfer Schöberweg benannt.

Literatur

  • Walter Farthofer: Tramway Geschichte(n). Die Wiener Straßenbahner im Kampf gegen den grünen und braunen Faschismus. 3. Aufl. Wien: ÖGB Verlag 2015, S. 434 f.
  • Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Verfolgung in Wien. 1934−1945. Eine Dokumentation. Hg. von Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Band 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1975, S. 109 f., 336

Weblinks