Betriebsbahnhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2016 durch DYN.wolfgang j kraus

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe wurden in Wien bis etwa 1990 meist als Remisen bezeichnet. (Das Verkehrsmuseum Remise nimmt auf diese Wortwahl Bezug.)

Die nachfolgende Auflistung ist nach innerstädtischen Verkehrsmitteln beziehungsweise innerhalb derselben chronologisch geordnet und enthält das Datum der Betriebseröffnung beziehungsweise -schließung (in Betrieb befindliche Betriebsbahnhöfe sind kursiv gesetzt).

1) Pferdetramway

(einige wurden auf elektrischen Betrieb umgestellt und stehen noch in Betrieb):

  • Hernals (4. Oktober 1865; seit 2. März 1901 elektrische Triebwagen)
  • Dornbach (24. April 1866 bis 10. Dezember 1901)
  • Prater (30.Juni 1868 bis 28. Jänner 1897)
  • Penzing (18. August 1869 bis 12. Dezember 1901)
  • Döbling (19. Oktober 1869 bis 25. Februar 1904)
  • Zögernitz (27. Mai 1870 bis 3. Jänner 1902)
  • Rudolfsheim (15. Juli 1872; seit 18. Juli 1901 elektrische Triebwagen)
  • Taubergasse (1873 bis 8. August 1901)
  • Rondeau und Feuerwerksallee (1. Mai 1873 [Weltausstellung] bis 1874)
  • Favoriten (30. Mai 1873; seit 7. Oktober 1899 elektrische Triebwagen)
  • Ottakringer Straße (25. Juni 1873 bis 5. April 1903)
  • Breitensee (26. Juli 1873; ab 28. Februar 1885 Dampftramway; seit 2. Juni 1903 elektrische Triebwagen)
  • Gußhausstraße (31. Oktober 1873 bis 1874)
  • Simmering I (13. Juni 1874; 16. Oktober 1901 bis 19. August 1929 elektrische Triebwagen)
  • Simmering II (12. August 1874; seit 16. Oktober 1901 elektrische Triebwagen)
  • Bäder (23. Mai 1876 bis 28. Jänner 1897)
  • Gürtel (17. Mai 1882; ab 20. Juli 1885 Dampftramway; seit 27. Juni 1903 elektrische Triebwagen)
  • Währing (Kreuzgasse, 6. November 1883; seit 3. Jänner 1902 elektrische Triebwagen; bis 1993)[1]
  • Tivoligasse (31. Mai 1884 bis 15. Jänner 1893)
  • Erdbergstraße (7. November 1889 bis 3. Juli 1901)
  • Meidling (15. Jänner 1893; 29. Jänner 1902 bis 20. Oktober 1932 elektrische Triebwagen)

2) Dampftramway

  • Breitensee und Gürtel vergleiche Pferdetramway
  • Hietzing (27. Oktober 1883 bis 19. Februar 1912)
  • Rodaun (27. Oktober 1883 bis 27. Mai 1921)
  • Perchtoldsdorf, Niederösterreich (27. Oktober 1883; 27. Mai 1921 bis 11. April 1964 elektrische Triebwagen)
  • Floridsdorf (1. Juni 1886; seit 4. Juli 1912 elektrische Triebwagen)
  • Stammersdorf (7. Juni 1886 bis 30. Dezember 1911)
  • Groß-Enzersdorf, Niederösterreich (7. Juni 1886 bis 23. Jänner 1922)
  • Margaretengürtel (29. September 1886 bis 1. Mai 1893)
  • Schönbrunner Linie (22. Dezember 1886 bis 1. Mai 1895)
  • Kobingergasse (22. Dezember 1886 bis 1. Mai 1895)
  • Mödling, Niederösterreich (12. Mai 1887 bis 27. Mai 1921)
  • Eichenstraße (1. Mai 1893; seit 22. Dezember 1906 elektrische Triebwagen; heute Lokalbahn Wien-Baden)

3) Elektrische Straßenbahn

  • Vorgarten (28. Jänner 1897 bis 4. September 1982)
  • Valeriestraße (seit 1920 Böcklinstraße, 25. Juni 1898 bis 1899)
  • Reichsbrücke (26. Juni 1898 bis 28. Dezember 1904)
  • Erdberg (3. Juli 1901 bis 6. Jänner 1990, heute Verkehrsmuseum Remise)
  • Wienzeile (18. Juli 1901 bis 30. November 1940)
  • Ottakring (seit 22. April 1902)
  • Grinzing (31. August 1902; seit 29. Juni 1963 Autobusgarage)
  • Brigittenau (seit 16. Juni 1907)
  • Kagran I (23. Jänner 1912 bis 16. Oktober 1976)
  • Koppreiter (11. März 1914 bis 15. Jänner 1977; danach bis 1985 als Abstellhalle des Wiener Tramwaymuseums genutzt)
  • Speising (seit 3. Juni 1914)
  • Hütteldorf (4. Juni 1925 bis 28. August 1981)
  • Heiligenstadt (22. Juli 1925 bis 13. März 1945)
  • Kagran II (seit 4. September 1982)

4) U-Bahn

  • Michelbeuern (seit 1898 für die Stadtbahn, seit 5. Juli 1927 für deren elektrischen Betrieb; seit 1989 U-Bahn-Nutzung)
  • Wasserleitungswiese (seit 12. Mai 1977)
  • Erdberg (seit 1. November 1990)

5) Autobus

Einzelnachweise

Literatur

  • Hannelore Hatzl-Bändel: Schnelle Verbindungen. Geschichte der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien. Wien: Compress-Verlag 1991, S. 196 f. (Auflistung)