Halbgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Halbgasse 19, Gartenhaus, um 1908
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1800
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Lange Gasse, Herrengasse
Benannt nach
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 2271
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2022 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname HMW 033723.jpg
Bildunterschrift Halbgasse 19, Gartenhaus, um 1908
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.02" N, 16° 20' 29.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Halbgasse (7., Schottenfeld), angeblich so benannt, weil sie nur "halb so lang" wie die Parallelgassen war; bis 1770 Lange Gasse, danach bis 1800 Herrengasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • Nummer 3: "Zum geduldigen Jakob", erbaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  • Nummer 8: "Zur goldenen Kugel"; in dieses Haus wurde am 1. August 1872 die am 14. Mai 1853 im Haus Bandgasse 5 durch den Gemeindevorstand Anton Stowasser ins Leben gerufene erste Kleinkinderbewahranstalt verlegt.
  • Nummer 11: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
  • Nummer 13 (Burggasse 112): "Zum englischen Reiter", erbaut Ende des 18. Jahrhunderts (vergleiche Nummer 14).
  • Nummer 14: "Zu den zwei Rösseln"; Besitz des englischen Kunstreiters Johann Hyam.
  • Nummer 15: erbaut 1833; Apollo-Relief.
  • Nummer 19: "Zur Unmöglichkeit", erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Gartenhäuschen.
  • Nummer 23: erbaut Ende des 18. Jahrhunderts (mit Gartenhaus).

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 298
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 10
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 48 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 227 f.