Plan von Lustgebäude und zugehörigem Garten des Fürsten Gallitzin im Prater (um 1780).
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1775
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1945
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6434
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.08.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes
|
WStLA KS Sammelbestand P5 6204 V2.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Plan von Lustgebäude und zugehörigem Garten des Fürsten Gallitzin im Prater (um 1780).
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Bei dem mit dem Erbauungsjahr 1775 bezeichneten Gebäude handelte es sich um das ehemalige Gallitzinlusthaus,
Generalstadtplan 1904
Gallitzinlusthaus (2, Prater, Kaisergarten [zwischen Hauptallee und Ausstellungsstraße]), erbaut 1775 von Demetrius Michailowitsch Gallitzin, dem russischen Botschafter.
Das später mehrfach baulich veränderte Lustschloss ging 1794 in den Besitz des Hofs über; der zugehörige Park ging im Kaisergarten auf, dem für den Hof reservierten Praterteil. Nach dem Praterbrand 1945 wurde das Gebäude abgerissen.
Siehe auch: Garten des russischen Botschafters (um 1780)