Demetrius Michailowitsch Gallitzin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gallitzin, Demetrius Michailowitsch
Abweichende Namensform Galitzin, Demetrius Michailowitsch
Titel Fürst
Geschlecht männlich
PageID 4863
GND 116357878
Wikidata Q443407
Geburtsdatum 15. Mai 1721
Geburtsort Abo, Turku, Finnland
Sterbedatum 30. September 1793
Sterbeort
Beruf Diplomat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Krugerstraße 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gallitzin (Galitzin) Demetrius Michailowitsch Fürst, * 15. Mai 1721 Abo (Turku, Finnland), † 30. September 1793 Stadt 1046 (1, Krugerstraße 10; Bestattung zunächst auf seinem Gut auf dem Predigtstuhl, 1802 Überführung nach Moskau und Bestattung in einem von ihm gestifteten Spital), russischer Diplomat, Schloß- und Grundbesitzer, Gattin Fürstin Catharina Dimytriewna ( † 1761 Paris).

Sproß einer russischen Bojarenfamilie, wählte die Diplomatenlaufbahn, war Gesandter am Hof Ludwigs XV. in Paris (wo seine Gattin starb). Am 12. Jänner 1762 wurde er obligater Gesandter und außerordentlicher Bevollmächtigter Minister in Wien. 1772 verlieh ihm Katharina II. zum Wladimir-Orden den Andreas-Orden. Gallitzin besaß ein herrschaftliches Haus in der Stadt (1, Krugerstraße 10), in dem er 38 Bedienstete beschäftigte. Aus Alters- und Gesundheitsgründen gab man ihm 1790 einen zweiten Gesandten bei; 1792 schied Gallitzin aus dem diplomatischen Dienst. Nach der Öffnung des Praters für die Allgemeinheit (1766) ließ er sich 1775 zwischen der Hauptallee und der heutigen Ausstellungsstraße ein Lusthaus erbauen (Gallitzinlusthaus, zwei benachbarte Wiesen trugen seinen Namen (Gallitzinwiese). 1784 erwarb er von Graf Lacy ausgedehnte Waldungen und Wiesen auf dem Predigtstuhl, der bereits 1784 als „gallicinischer Berg" bezeichnet wird; ein Vertrag mit der Gemeinde Ottakring (1785) ermöglichte ihm auf sechs Jahre die Nutzung nahegelegener Steinbrüche (was wohl auf den Schloßbau bezogen werden kann, den bereits Lacy begonnen hatte); nach dem Erwerb weiterer Grundstücke ließ er einen romantischen Park anlegen (Schloss Wilhelminenberg). Infolge seiner Wohltätigkeit gegenüber Armen war Gallitzin in Wien und Ottakring sehr beliebt.

Gallitzinstraße.

Literatur

  • Albert Elmar: Demetrius Michailowitsch Fürst Galitzin, in: Wiener Geschichtsblätter. Band 33: Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978, S. 77 ff.
  • Joseph Richter: Die Eipeldauer Briefe. In Auswahl hg. von Eugen von Paunel. München: Müller 1917 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 17), S. 352