Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Holzer, Fritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
31173
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
132816926X
|
Wikidata
|
Q1466763
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. März 1929
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. Oktober 2000
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Filmschauspieler, Theaterschauspieler, Regisseur
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Holzer Fritz, * 22. März 1929 Wien, † 17. Oktober 2000 Wien (Krankenhaus), Film- und Theaterschauspieler, Regisseur.
Nach Absolvierung des Reinhardt-Seminars debütierte er 1953 am Theater der Courage, spielte danach bis 1965 an verschiedenen Wiener Bühnen und anschließend 1965-1967 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. In Salzburg trat er am Landestheater, aber auch bei den Festspielen ("Jedermann") auf. Weitere Stationen seiner Tätigkeit außerhalb Wiens waren Graz und Basel, in Wien spielte er am Burgtheater, stand aber auch in der Volksoper in Operetten auf der Bühne (1999 "Wiener Blut" und "Eine Nacht in Venedig") und betätigte sich bei Film (beispielsweise "Skandal in Ischl" mit O. W. Fischer) und Fernsehen. Er brillierte in der Darstellung humorvoller oder skurriler Charaktere.
Literatur
- Die Presse, 31.10.2000
- Wiener Zeitung, 31.10.2000
- Standard, 31.10.2000
- Standard, 01.11.2000, S. 17