Franz Fritsch in seinem Büro (15.01.1952)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fritsch, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
33967
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. Dezember 1895
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Mai 1955
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Politiker, Fleischhauer, Gewerkschafter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialistische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Arbeiterpartei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage, POLAR
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 31.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
7. Juni 1955
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Ottakring
|
Grabstelle
|
Gruppe 1, Nr. 675
|
BildnameName des Bildes
|
Franz fritsch.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Franz Fritsch in seinem Büro (15.01.1952)
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz Fritsch, * 5. Dezember 1895 Wien, † 28. Mai 1955 Wien, Fleischhauer, Politiker.
Biografie
Der Sohn eines Fleischhauermeisters erlernte den Beruf seines Vaters. 1913 stieß er zur Gewerkschaftsbewegung und 1914 zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er an der italienischen Front teilnahm, übte er wieder seinen erlernten Beruf aus und verstärkte sein politisches Engagement. 1931 wechselte er zur Wiener Arbeiterkrankenkasse. Nach der Ausschaltung der Sozialdemokratie und dem "Anschluss" Österreichs hatte er mit beruflichen Schwierigkeiten zu kämpfen, konnte wegen des Facharbeitermangels aber an seine alte Position zurückkehren.
Nach der Befreiung Wiens 1945 wurde Fritsch auf Vorschlag der KPÖ zum Amtsführenden Stadtrat für Ernährung bestellt, musste dieses Amt aber wegen seines Beitritts zur SPÖ abtreten. Von 1945 bis 1949 war er Gemeinderat und Abgeordneter zum Wiener Landtag, 1949 wurde er schließlich erneut Amtsführender Stadtrat, zuständig für die Verwaltungsgruppe Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform (bis 1952). Von 1947 bis 1950 fungierte er außerdem als Vorstandsvorsitzender der Arbeiterbank.
Quelle
Literatur
- Wer ist Wer in Österreich. Klagenfurt: Verlag Erwin Huttern 1951
Weblinks