Florian Josephu-Drouot

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Brunnenplastik "Putto mit Büchern" vor der Städtischen Bücherei in der Wohnhausanlage Sandleiten
Daten zur Person
Personenname Josephu-Drouot, Florian
Abweichende Namensform Josephu, Florian
Titel
Geschlecht männlich
PageID 67368
GND 1259101894
Wikidata
Geburtsdatum 28. Mai 1886
Geburtsort Pilsen 4076145-9
Sterbedatum 14. März 1978
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Akademischer Bildhauer, Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 28. März 1978
Friedhof Baumgartner Friedhof
Grabstelle Gruppe L, Nummer 811
Bildname WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_00645m_v2.jpg
Bildunterschrift Brunnenplastik "Putto mit Büchern" vor der Städtischen Bücherei in der Wohnhausanlage Sandleiten
  • 7., Neustiftgasse 31 (Wohnadresse)
  • 7., Neubaugasse 29 (Wirkungsadresse)
  • 18., Hartäckerstraße 73 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldene Krone des Künstlerhauses (Übernahme: 1956)


Florian Josephu-Drouot, * 28. Mai 1886 Pilsen, † 14. März 1978 Wien, Bildhauer.

Biografie

Florian Josephu kam als Sohn des Kunst- und Landschaftsgärtners Wenzel Josephu und dessen Ehefrau Maria, geborene Zajic, einer Wirtstochter, in Pilsen auf die Welt. Er wuchs mit zwei Schwestern und drei Brüdern – einer davon, der um drei Jahre jüngere Josef, sollte ebenfalls Bildhauer werden – in einem liberal geprägten Umfeld auf. Die Familie lebte zunächst in Wien, übersiedelte um 1900 für einige Jahre nach Graz, wo Florian Josephu unter anderem 1903/1904 die "Kunstgewerbliche Abteilung der Fachschule für Modelleure" besuchte, und kehrte schließlich wieder nach Wien zurück. Später diente Florian Josephu im Ersten Weltkrieg und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Weltkrieg ging er die Ehe mit Olga Klein ein, mit der er die Töchter Elisabeth und Johanna Olga (1922-2002) hatte.

Wohl um sich von seinem ebenfalls als Bildhauer tätigen Bruder Josef Josephu besser zu unterscheiden, trug er ab circa 1925 den Doppelnamen Josephu-Drouot. Beim zweiten Teil des Namens handelte es sich um den Mädchennamen seiner Großmutter väterlicherseits. Um 1930 gehörte er dem "Zentralverband bildender Künstler Österreichs zur Wahrung ihrer Standes- und Wirtschaftsinteressen" an.

In der Ära des Roten Wien wurde Florian Josephu-Drouot, wie auch sein Bruder, mit der künstlerischen Gestaltung von Gemeindebauten beauftragt. Von ihm stammt beispielsweise die Brunnenplastik "Putto mit Büchern" vor der Städtischen Bücherei in der Wohnhausanlage Sandleiten oder ein 1931 gefertigtes Relief über dem Hauseingang der Wohnhausanlage Gablenzgasse. Ein 1932 für den Robert-Blum-Hof geschaffenes Denkmal wurde von den Nationalsozialisten entfernt.

Zu Beginn des Jahres 1940 emigrierte Florian Josephu-Drouot und seine Familie, seine Frau war jüdischer Herkunft, nach Jugoslawien. 1946 kehrte er nach Wien zurück und konnte seine Karriere als Bildhauer wieder aufnehmen. Er wurde beispielsweise 1952 mit der Gestaltung von Hauszeichen für die Siedlung Jedlesee betraut und wirkte an der Fassadengestaltung der Wohnhausanlage Czartoryskigasse 62-68 mit. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Labetrunkbrunnen wurde 1950 von Florian Josephu-Drouot neu errichtet. 1956 wurde der Bildhauer mit der Errichtung der Großplastik "Mutterschaft" für die städtische Wohnhausanlage Spohrstraße 19-31 im 13. Bezirk beauftragt.

Quellen

Literatur

  • Marc Baron: v. JOSEPHU. Vienna, Austria, 1889–New York, 1970. The biography and works of the Viennese sculptor Josef Josephu. New York: 2001

Weblinks