Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Griesser, Erhart
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27351
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wels, Oberösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
1445 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kaufmann, Hausgenosse
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.10.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Ratsbürger – Ratsherr (1442 bis 1445)
- Herzöglicher Kammerschreiber (1428 bis 1431)
- Herzöglicher Kellerschreiber (1434 bis 1437)
Griesser Erhart, * ? Wels, Oberösterreich, † 1445 Wien, Kaufmann, Hausgenosse.
Biografie
1422 erstmals urkundlich in Wien nachzuweisen, war er 1428-1431 herzöglicher Kammerschreiber, 1434 bis 1437 herzöglicher Kellerschreiber und 1442 bis 1445 Ratsherr. Besaß ein Haus am Graben (Nummer 1134, „Zum goldenen Kopf; heute Teil von Nummer 14-15 {Grabenhof}), in dem er 1433 eine Hauskapelle einrichtete (Barbarakapelle). In Altmannsdorf besaß er den Oswaldhof mit Oswaldkapelle und Äckern, den er testamentarisch den Beschuhten Augustinern auf der Landstraße hinterließ (Altmannsdorfer Schloß). 1443 schuf er die Griesser-Stiftung. Sein Wappen trägt im Schild den Kopf eines bärtigen Mannes mit heidnischer Mütze, derselbe wächst aus dem Helm. Seine Ehefrau war Margarete.
Grießergasse.
Literatur
- Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 204
- Walter Aspernig: Quellen zur Geschichte von Wien bis zum Jahre 1500 aus Welser Archiven. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 38 (1982), S. 11 ff.