Dr.-Kronawetter-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dr.-Kronawetter-Hof. Fassade
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.25" N, 16° 20' 26.14" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Kronawetter-Hof (8., Pfeilgasse 47-49), städtische Wohnhausanlage (63, ursprünglich 72 Wohnungen), erbaut 1925/1926 nach Plänen von Moritz Otto Kuntschik, benannt nach dem Politiker und Magistratsbeamten Ferdinand Kronawetter (Gedenktafel mit Porträtrelief von Michael Drobil). Hier wohnte 1925 bis 1938 die Schriftstellerin Alma Johanna Koenig (1887-1942). Die horizontale Fassadengliederung ist stark ausgeprägt, über dem Portal befindet sich ein Mäanderband. Die Anlage enthielt außerdem ein Magazin, Aufenthaltsräume für die Straßenreinigung sowie Waschküchen.

Dr.-Kronawetter-Hof, Fassade
Dr.-Kronawetter-Hof, Brunnen im Innenhof

Quellen

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 235
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. – 12. Bezirk. Salzburg: Residenz 1990, S. 229
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1993, S. 361 f.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 58

Weblinks