Carl Obertimpfler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Obertimpfler, Carl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 60358
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1843
Geburtsort Wiener Neustadt
Sterbedatum 21. Februar 1927
Sterbeort Wien
Beruf Cafetier, Handelsmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Adolf Loos (Portal)
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof Feuerhalle Simmering
Grabstelle
  • 1., Lichtenssteg 5 (Wirkungsadresse)
  • 1., Stefansplatz (Wirkungsadresse)
  • 6., Mariahilfer Straße 1B (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carl Obertimpfler, * 10. März 1843 Wiener Neustadt, † 21. Februar 1927, Kaufmann, Cafetier.

Biografie

Carl Obertimpfler war der Sohn des Wiener Neustädter Tischlermeisters Alois Obertimpfler und dessen Frau Maria (geborene Eder), einer aus Wien stammenden Köchin. 1873 heiratete Carl Obertimpfler die aus Sieghartskirchen stammende Caroline Ockermüller, die als Mitgift das damals angeblich größte Delikatessengeschäft Wiens, den Salzer am Lichtensteig, mitbrachte.

Das Ehepaar hatte drei Kinder: 1874 kam Karl, der später Schauspieler wurde, zur Welt, 1875 Helene und 1882 Caroline Catherina ("Lina"), die 1902 Adolf Loos heiratete. Helene, die spätere Autorin Helene Dülberg, verschwand 1908 spurlos.

Carl und Caroline Obertimpfler waren in verschiedenen Funktionen in der Gastronomie und im Lebensmittelhandel tätig. Carl war Mitglied der Wiener Kaffeesiedergenossenschaft und erwarb 1897 das "Grand Café Casa Piccola". Das Kaffeehaus florierte und wurde von illustren Gästen wie Oskar Kokoschka, Adolf Loos und Peter Altenberg frequentiert.

1918 musste Carl Obertimpfler das Café "Casa Piccola" an Caroline Leopoldine Schöner verkaufen, nachdem er sein gesamtes Vermögen in Kriegsanleihen angelegt und verloren hatte. Auch danach war er noch im Kaffeehaus tätig. Er starb am 21. Februar 1927. Caroline Schöner hatte er als seine Universalerbin eingesetzt.

Quellen

Literatur

  • Lina Loos: Das Buch ohne Titel. Erlebte Geschichte. Hrsg. von Adolf Opel. Wien: Edition Atelier 2013
  • Lisa Fischer: Lina Loos oder Wenn die Muse sich selbst küßt. Wien [u. a.]: Böhlau 1994