Braunhirschentheater

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Braunhirschentheater im Garten des Schlosses Arnstein, um 1850
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 11' 25.41" N, 16° 19' 56.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Braunhirschentheater (15., Henriettenplatz 15). Im Park der Freiin Henriette Pereira-Arnstein, dicht an der heutigen Mariahilfer Straße gelegen, errichtete der Direktor des Theaters an der Wien, Franz Pokorny, ein Sommertheater (eine Arena), das am 1. Juli 1849 eröffnet wurde.

Das Theater fasste 2.000 Personen. Anfangs erfreute es sich eines kolossalen Zuspruchs, wurde jedoch bald schwächer besucht und musste 1861 den Betrieb einstellen. Pokorny verkaufte das Unternehmen an das Etablissement Schwender. Bald danach wurde das Gebäude demoliert.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 2 Einträge von Personen, die im Braunhirschentheater engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Ludwig GottslebenSchriftsteller
Schauspieler
24 November 183626 Februar 1911
Alois PokornyTheaterdirektor
Regisseur
18 Oktober 18254 August 1883

Literatur

  • Hertha Wohlrab: Die Rudolfsheimer Arena. In: 1918-1968. Wien, 50 Jahre Hauptstadt der Republik. Wien 1968 (Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 73) 44 (1967), S. 8 f.