Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Juhos, Bela von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Juhos, Bela; Juhos, Béla
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. Phil., o. Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22598
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139989676
|
Wikidata
|
Q19943491
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. November 1901
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Mai 1971
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Philosoph
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Bela von Juhos, * 22. November 1901 Wien, † 29. (Gedenktageindex: 27.) Mai 1971 Wien, Philosoph. Studierte an der Universität Wien bei M. Schlick (Dr. phil. 1926). Während des zweiten Weltkriegs lebte er als Industrieller und Privatgelehrter in Wien, habilitierte sich 1948 bei Viktor Kraft an der Universität Wien und wurde 1955 ordentlicher Professor. Er vertrat, von den Thesen des Wiener Kreises ausgehend, einen konsequenten logischen Empirismus. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Literatur
- Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987