Barnabitenfreihof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gentzgasse 10, um 1905
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Michaeler Freihof
Benannt nach Barnabiten
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 3575
GND
WikidataID Q37998708
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2022 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname HMW 032593.jpg
Bildunterschrift Gentzgasse 10, um 1905
  • 18., Gentzgasse 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Barnabitenfreihof (18., Gentzgasse 10), Sitz der zur Hofkirche St. Michael (1, 1626 an die Barnabiten übertragen) gehörigen Grundherrschaft. Ab 1336 handelte es sich bei diesem Besitz um das Gebiet am linken Ufer des Währinger Bachs (Raum Gentzgasse) vom heutigen Gürtel bis zur Feldgasse (heute Gymnasiumstraße). 1482 kamen durch eine Stiftung (Agnes von Pottendorf) umliegende Gebiete dazu, sodass St. Michael nach dem Kloster Michaelbeuern (Salzburg) der größte Grundbesitzer im heutigen 18. Bezirk wurde. Die Barnabiten rundeten durch Zukäufe den Besitz ab. Den von der Gräfin Lamberg erworbenen Freihof machten sie zum Sitz ihrer Verwaltung. Ab 1673 besaßen sie die gesamten obrigkeitlichen Rechte über Währing. Nach der Türkenbelagerung richteten die Barnabiten in dem Gebäude (über dessen Vorgeschichte nichts Genaues bekannt ist) ein Amtshaus ein.

Im Zuge der Revitalisierung des Gebäudes durch Alois Machatschek 1984/1985 wurde die Sala Terrena (Ende des 17. Jahrhunderts) als Kirchenraum adaptiert und ausgestattet. Heute sind im Hauptgebäude die Schwedische Kirche in Österreich (seit 1986) und die Österreichisch-Schwedische Gesellschaft untergebracht. Die ehemalige Hauskapelle im rechten Hoftrakt ist profaniert. Im linken Hoftrakt befindet sich ein drei Jahrhunderte alter Gartensaal. Im Park steht ein zweigeschossiges Gartenhaus (18. Jahrhundert).

Literatur

  • Hannelore Fiegl: Zur Geschichte des Freihofes der Barnabiten in Währing. In: in: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing 6. Wien: Museumsverein 1971, S. 50 f.
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 104
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 128 f.