Ballhaus (Ebersdorfer Haus)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1525
Datum bis 1525 JL
Andere Bezeichnung Ballspielhaus
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 60332
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Von Ferdinand I. gegenüber der Hofburg (Schweizerhof) errichtetes Ballhaus (im Bereich des heutigen Platzes In der Burg, dem Inneren Burghof).

In den Ballhäusern spielte man eine Vorform des heutigen Tennis, ein seit dem ausgehenden Mittelalter in Europa äußerst beliebter Zeitvertreib. Das erste Wiener Ballhaus (Ballspielhaus) liess Ferdinand I. im Umkreis seiner Burg errichten. Hier befanden sich im Mittelalter zwei adelige Stadtpaläste: der Cillierhof, der unter Friedrich III. in kaiserlichen Besitz gelangte,[1] und das Ebersdorfer Haus, welches direkt der Alten Burg gegenüberstand und 1517 von Maximilian I. erworben wurde. Durch den Stadtbrand von 1525 wurden beide Gebäude beschädigt und danach großteils wieder instand gesetzt.

Zum ehemaligen Ebersdorfer Haus gehörte auch ein Ballhaus Ferdinands I., das jedoch bei dem Brand 1525 gänzlich zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde.[2] Die Lage dieses Ballhauses beim Ebersdorfer Haus und sein abgebrannter Zustand sind in einer Liste der landesfürstlichen Häuser in Wien vom 17. April 1526 vermerkt.[3] 1540 bis 1542 wurde am Residenzareal beim Unteren Lustgarten ein neues Ballhaus errichtet.

Literatur

  • Renate Leggatt-Hofer [bis 2015 Holzschuh-Hofer] / Reinhold Sahl [Hg.]: Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa. Wien: Brandstätter Verlag 2018.
  • Mario Schwarz [Hg.]: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 1)
  • Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2)
  • Cees de Bondt: Ballhaus. In: Werner Paravicini [Hg.]: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Ostfildern: Thorbecke Verlag 2005 (Residenzenforschung, 15 II, Teilband I), S. 205–207
  • Armin Klettenhammer: Ballspielhäuser und Ballspiele in Österreich in der Frühen Neuzeit. Dipl.-Arb. Univ. Innsbruck. Innsbruck 2003
  • Heiner Gillmeister: Kulturgeschichte des Tennis. München: Wilhelm Fink-Verlag 1990
  • Fritz K. Mathys: Die Ballspiele. Eine Kulturgeschichte in Bildern. Dortmund: Harenberg Verlag 1983

Einzelnachweise

  1. Günther Buchinger / Doris Schön: Städtebauliche Entwicklung des Burgviertels – Der erste Plan einer Burgerweiterung. In: Mario Schwarz [Hg.]: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 1), S. 372–381.
  2. Markus Jeitler: Der Burgplatz ("In der Burg"). In: Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2), S. 184–187.
  3. Renate Holzschuh-Hofer [seit 2015 Leggatt-Hofer]: Galerie, Kunstkammergebäude und Ballhaus, 1521–1619. In: Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2), S. 198–211.