Altäre im Stephansdom

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 365338
GND
WikidataID
Objektbezug Stephansdom, Erzdiözese Wien, Katholiken
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Altäre im Stephansdom (1., Stephansplatz 1).

  • Johannes-Nepomuk-Altar (Barock, 1723) mit Altarbild "Heiliger Johannes Nepomuk" von Martin Johann Schmidt ("Kremser Schmidt", 1772) aus der Stadtpfarrkirche Melk
  • Karl-Borromäus-Altar (1728) mit Altarbild von Wolfgang Köpp (1783), zu beiden Seiten barockes Chorgestühl (1647) mit Bischofsbüsten
  • im linken Seitenschiff des Chors (Frauenchor) gotischer Flügelaltar (Wiener Neustädter Altar, 1447)
  • Barocker Katharinenaltar (1701), bekrönende Giebelfigur "Heilige Dorothea"
  • Barocker Marienaltar (1699), silbergerahmtes Votivbild nach Stich von Martin Schongauer (1490)
  • Barocker Januariusaltar (1711) mit einem Martino Altomonte zugeschriebenen Altarbild des Heiligen Januarius (Januariuskapelle)
  • Barocker Johannesaltar mit Altarbild "Heilige Sippe" von Johann Michael Rottmayr (1708), zur Seite die Ordensheiligen Franz von Assisi und Antonius von Padua, im Marmoraufsatz Immaculata
  • Franz-von-Assisi-Altar (1715) mit Altarbild von Johann Michael Rottmayr
  • Franz-Xaver-Altar (farbigen Marmoraltar für den Jesuitenmissionar) mit Relief "Krönung Mariens" (1690), links Renaissance-Epitaph für Bischof Johannes Fabri († 1541)
  • Peter-und-Paul-Altar: ältester Barockaltar und einziger aus Holz, merkwürdigerweise von der Maurer- und Steinmetzzunft gestiftet, mit Altarbild "Petrus und Paulus" von [[Tobias Pock[[ (1677)
  • Barocker Dreifaltigkeitsaltar (1751) mit Altarbild von Michelangelo Unterberger (Anlehnung an Entwurf von Paul Troger); jüngster Barockaltar des Doms (rokokoartig zarter Aufbau, vier Engelfiguren aus der Werkstätte von Georg Raphael Donner; daneben Barockgestühl für Magistratspersonen ("Kleines Ratsherrengestühl" mit Oratorium und Bürgermeisterloge) von Jakob Pock (1643-45)
  • Barocker Sebastianaltar (Altarbild 1710), daneben Grabsteine (16./17. Jahrhundert)
  • Valentinsaltar
  • Durchbrochener Altarbaldachin (vermutlich von Hans Prachatitz, gestiftet 1434), der den Herz-Jesu-Altar umschließt
  • Altarbaldachin von Hans Puchsbaum (1448), der den Leopoldsaltar umschließt; darüber barocke Orgeltribüne aus Holz; unterhalb des Baldachins Vertiefung im Stein (durch einen Gewehrschuss) und Datum "6. Oktober 1848" (Schusswechsel zwischen verfeindeten Gruppen von Nationalgardisten im Dom)
  • Altarbaldachin aus Stein (1510/1515), vielleicht von Jörg Oexl, rechts romanische Halbsäule (vom alten Dom)