Zum weißen Löwen (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum von=1651
 
|Datum von=1651
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Frühere Bezeichnung=Zur Löwenbraut
 
|Frühere Bezeichnung=Zur Löwenbraut
 +
|Objektbezug=Mittelalter; Frühe Neuzeit
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 15: Zeile 18:
 
|Konskriptionsnummer=207
 
|Konskriptionsnummer=207
 
}}
 
}}
Löwen, Zum weißen ([[1]]., [[Salzgries]] 9-13, Teil; Konskriptionsnummer 207), ein 1377 dem Konrad Wächter gehörendes, die Ecke von Salzgries und Fischerstiege bildendes Haus, das Ende des 16. Jahrhunderts von seinem damaligen Besitzer Hans Rechberger mit dem Schild „Zur Löwenbraut" versehen wurde. An Rechbergers Braut knüpft sich die Sage von der [[Löwenbraut]] ([[Neugebäude]]). 1651 erbaut man das Haus neu. Das Einkehrwirtshaus, das dort jahrhundertelang ein bescheidenes Dasein fristete (die Brünner Landkutscher und Boten pflegten dort zu nächtigen), wurde später das Hotel „Zum weißen Löwen". In der josephinischen Zeit trieb in diesem Haus eine Winkelloge unter der Leitung eines gewissen Steinert ihr Unwesen.
+
Löwen, Zum weißen ([[1]]., [[Salzgries]] 9-13, Teil; [[Konskriptionsnummer]] 207), ein 1377 dem Konrad Wächter gehörendes, die Ecke von Salzgries und Fischerstiege bildendes Haus, das Ende des 16. Jahrhunderts von seinem damaligen Besitzer Hans Rechberger mit dem Schild "Zur Löwenbraut" versehen wurde. An Rechbergers Braut knüpft sich die Sage von der [[Löwenbraut]] ([[Neugebäude]]). 1651 erbaute man das Haus neu. Das Einkehrwirtshaus, das dort jahrhundertelang ein bescheidenes Dasein fristete (die Brünner Landkutscher und Boten pflegten dort zu nächtigen), wurde später das Hotel "Zum weißen Löwen". In der josephinischen Zeit trieb in diesem Haus eine Winkelloge unter der Leitung eines gewissen Steinert ihr Unwesen.
 
   
 
   
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  

Aktuelle Version vom 28. April 2021, 13:14 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1651
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Zur Löwenbraut
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 19828
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Salzgries 3-9
  • Nr.: 207


Löwen, Zum weißen (1., Salzgries 9-13, Teil; Konskriptionsnummer 207), ein 1377 dem Konrad Wächter gehörendes, die Ecke von Salzgries und Fischerstiege bildendes Haus, das Ende des 16. Jahrhunderts von seinem damaligen Besitzer Hans Rechberger mit dem Schild "Zur Löwenbraut" versehen wurde. An Rechbergers Braut knüpft sich die Sage von der Löwenbraut (Neugebäude). 1651 erbaute man das Haus neu. Das Einkehrwirtshaus, das dort jahrhundertelang ein bescheidenes Dasein fristete (die Brünner Landkutscher und Boten pflegten dort zu nächtigen), wurde später das Hotel "Zum weißen Löwen". In der josephinischen Zeit trieb in diesem Haus eine Winkelloge unter der Leitung eines gewissen Steinert ihr Unwesen.

Literatur

  • Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 36/37. Wien: Gerold 1902, S. 271
  • Neues Wiener Tagblatt. Wien , 10.3.1896 (Demolierung)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 388