Weltbiograph - Stubenringkino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
|Art der Organisation=Sonstiges
+
|Art der Organisation=Kino
 
|Datum von=1904
 
|Datum von=1904
 
|Datum bis=1915
 
|Datum bis=1915
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=AV90RsF8KkY-aMlREKnG9QxwpYlDf
 +
|Stadtplan Text=Der [[Stubenring]] am [[Generalstadtplan]] von 1912
 +
|Koordinaten manuell=48.208156,16.380909
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=X0J4Ri3mK0Y-aMtRDTUNDQxwpAjNYG1FFvOFueIkS364dZ1Df&bmadr=10053242
 
|Stadtplan Text=Der Stubenring am Generalstadtplan von 1912
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 14: Zeile 16:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Das Stubenringkino am [[Stubenring]] 20 in der [[Innere Stadt|Inneren Stadt]] wurde im Jahr 1904 gegründet; die Lizenz hatte Universal Films. 1908 ging das Kino in den Besitz von Johann Zeitlinger über. 1909 hatte es einen Fassungsraum von 229 Personen. 1914 wird das Kino im Zusammenhang mit einem neuerlichen Verkauf genannt.
+
Das Stubenringkino ([[1]]., [[Stubenring]] 20) wurde im Jahr 1904 gegründet; die Lizenz hatte Universal Films. 1908 wird Sigge H. Lundén als Alleininhaber und Lizenz-/Konzessionsinhaber ausgewiesen, der es von der Gesellschaft Universal Films et Kinematograph übernommen hatte; im selben Jahr ging der Besitz an den späteren [[Sascha-Film]]-Regisseur Johann Zeilinger über, der später Besitzer des "[[Altes Landgut Kino|Alten Landgutkinos]]" in Wien [[10]] wurde. 1914 wurde das Kino noch einmal zum Verkauf angeboten, 1915 wurde es schließlich geschlossen. 1909 hatte es einen Fassungsraum von 229 Personen.
 +
 
 +
Siehe auch: [[Kino]]
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Ser+++++00000856ma8Invent#Ser_____00000856ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++c158a933-650f-4229-9de3-64835f8c179dVERA#Akt_____c158a933-650f-4229-9de3-64835f8c179dVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 1. Kino Stubenring]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 181
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 181
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.kinthetop.at/forschung/kinthetop_1.html Angela Heide: KinTheTop: 1. Bezirk, Burg Kino] [Stand: 15.04.2020]

Aktuelle Version vom 7. November 2023, 12:48 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1904
Datum bis 1915
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57496
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 1., Stubenring 20

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.36" N, 16° 22' 51.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Stubenringkino (1., Stubenring 20) wurde im Jahr 1904 gegründet; die Lizenz hatte Universal Films. 1908 wird Sigge H. Lundén als Alleininhaber und Lizenz-/Konzessionsinhaber ausgewiesen, der es von der Gesellschaft Universal Films et Kinematograph übernommen hatte; im selben Jahr ging der Besitz an den späteren Sascha-Film-Regisseur Johann Zeilinger über, der später Besitzer des "Alten Landgutkinos" in Wien 10 wurde. 1914 wurde das Kino noch einmal zum Verkauf angeboten, 1915 wurde es schließlich geschlossen. 1909 hatte es einen Fassungsraum von 229 Personen.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 181

Weblinks