Wappentafel Hofburgbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Erinnerns=Gedenktafel
 
|Art des Erinnerns=Gedenktafel
 
|Status=verlegt
 
|Status=verlegt
|Gewidmet=Ferdinand I. (Heiliges Römisches Reich);
+
|Gewidmet=Ferdinand I. (Heiliges Römisches Reich)
 
|Datum von=1536
 
|Datum von=1536
 
|Standort=Fassade
 
|Standort=Fassade
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Objektbezug=Hofburg
+
|Objektbezug=Hofburg; Frühe Neuzeit
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 +
|Koordinaten manuell=48.207284, 16.365831
 
|Bildname=Wappentafel Hofburgbrunnen.jpg
 
|Bildname=Wappentafel Hofburgbrunnen.jpg
|Bildunterschrift=Die Wappentafel vor ihrer Versetzung an ihren heutigen Standort, vor 1894/1895
+
|Bildunterschrift=Die Wappentafel vor der Versetzung an ihren heutigen Standort, vor 1894/1895
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
 
Wappentafel zur Erinnerung an den ehemaligen Brunnen an der Lustgartenmauer der [[Hofburg]].
 
Wappentafel zur Erinnerung an den ehemaligen Brunnen an der Lustgartenmauer der [[Hofburg]].
  
1536 ließ König [[Ferdinand I. (Heiliges Römisches Reich)|Ferdinand I.]] an der Mauer des damals neu gestalteten [[Lustgarten (Hofburg)|Lustgartens]] bei der [[Schweizertrakt|Burg]] außen an der Gartenmauer einen öffentlichen Brunnen anlegen, der von der bereits 1534 angelegten Hofwasserleitung gespeist wurde. Als Dank hat wohl die Stadt Wien darüber eine zweiteilige, bemalte, steinerne Relieftafel anbringen lassen. Den zentralen, untere Teil schmückt das von zwei Greifen gehaltene Wappen Ferdinands I. Der obere, halbkreisförmige Teil trägt eine Widmungsinschrift an den Herrscher, welche die Jahreszahl der Errichtung festhält, nämlich 1536. Sie lautet: "Divo regnante Ferdinando Romanorum Hungariae Bohemiae rege, archiduce Austriae etc. principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI"
+
1536 ließ König [[Ferdinand I. (Heiliges Römisches Reich)|Ferdinand I.]] an der Mauer des damals neu gestalteten [[Lustgarten (Hofburg)|Lustgartens]] bei der [[Schweizertrakt|Burg]] außen an der Gartenmauer einen öffentlichen Brunnen anlegen. Als Dank hat wohl die Stadt Wien darüber eine zweiteilige, bemalte, steinerne Relieftafel anbringen lassen. Den zentralen, unteren Teil schmückt das von zwei Greifen gehaltene Wappen Ferdinands I. Der obere, halbkreisförmige Teil trägt eine Widmungsinschrift an den Herrscher, welche die Jahreszahl der Errichtung festhält, nämlich 1536. Sie lautet: "Divo regnante Ferdinando Romanorum Hungariae Bohemiae rege, archiduce Austriae etc. principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI" Um 1544 wurde die Wasserversorgung der Burg durch die [[St. Ulrich, Hofwasserleitung|Hofwasserleitung aus St. Ulrich]] gesichert.
  
Die Tafel ist in mehreren Bildquellen an ihrem ursprünglichen Standort dokumentiert. Als 1558-1563 an der Gartenmauer das [[Kunstkammer (Hofburg)|Kunstkammergebäude]] errichtet wurde, kam das Ensemble aus Tafel und Brunnen an dem Eck des Neubaus zu liegen. Der Brunnen wurde wohl entfernt, als das benachbarte [[Matthiastor]] (erstmals 1608 dokumentiert) errichtet wurde. Sie Tafel verblieb bis 1894/1895 an ihrem Platz, bis das in den [[In der Burg|Burgplatz]] vorspringende Eck des ehemaligen Kunstkammergebäudes bis auf die heute noch sichtbaren Reste im Burggraben entfernt wurde. Die Tafel wurde wenige Meter von ihrem ursprünglichen Standort entfernt, an ihrer heutige Stelle an der burgplatzseitigen Fassade des Schweizerhofes angebracht.
+
Die Tafel ist in mehreren Bildquellen an ihrem ursprünglichen Standort dokumentiert. Als 1558-1563 an der Gartenmauer das [[Kunstkammer (Hofburg)|Kunstkammergebäude]] errichtet wurde, kam das Ensemble aus Tafel und Brunnen an dem Eck des Neubaus zu liegen. Der Brunnen wurde wohl entfernt, als das benachbarte [[Matthiastor]] (erstmals 1608 erwähnt) errichtet wurde. Sie Tafel verblieb bis 1894/1895 an ihrem Platz, bis das in den [[In der Burg|Burgplatz]] vorspringende Eck des ehemaligen Kunstkammergebäudes bis auf die heute noch sichtbaren Reste im Burggraben entfernt wurde. Die Tafel wurde wenige Meter von ihrem ursprünglichen Standort entfernt, an ihrer heutige Stelle an der burgplatzseitigen Fassade des Schweizerhofes angebracht.  
 +
 
 +
<gallery | caption="" | widths="120" >
 +
Datei:Turnier 1560.jpg|390px|Links neben der Burg die [[Lustgarten (Hofburg)|Lustgartenmauer]] mit dem Brunnenrelief. 1561
 +
Datei:Hofburg 1590 nord.jpg|390px|[[Kunstkammer (Hofburg)|Kunstkammergebäude]] (vorne) und [[Schweizerhof|Alte Burg]], dazwischen der Brunnen an der Lustgartenmauer. Die Hofburg um 1590 bis 1609, Rekonstruktion 2013
 +
Datei:Burgplatz Schweizertrakt.jpg|390px|[[In der Burg|Burgplatz]] gegen den Schweizertrakt mit dem in den Platz hineinragenden Eck des ehemaligen Kunstkammergebäudes, darauf die Wappentafel, vor 1895
 +
Datei:Wappentafel 2020.jpg|390px|Die Wappentafel an ihrem heutigen Standort, links der Rest des Kunstkammerbaus, 2020
 +
</gallery>
  
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2), S. 208 f.
 
*Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2), S. 208 f.
 
*Moriz Dreger: Baugeschichte der k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhunderte. Hg. vom kunsthistorischen Institute der k. k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege. Wien: Anton Schroll & Co Kunstverlag 1914 (Österreichische Kunsttopographie, XIV), S. 90 und 97 f.
 
*Moriz Dreger: Baugeschichte der k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhunderte. Hg. vom kunsthistorischen Institute der k. k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege. Wien: Anton Schroll & Co Kunstverlag 1914 (Österreichische Kunsttopographie, XIV), S. 90 und 97 f.

Aktuelle Version vom 19. April 2023, 21:57 Uhr

Die Wappentafel vor der Versetzung an ihren heutigen Standort, vor 1894/1895
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status verlegt
Gewidmet Ferdinand I. (Heiliges Römisches Reich)
Datum von 1536
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 363693
GND
WikidataID
Objektbezug Hofburg, Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Wappentafel Hofburgbrunnen.jpg
Bildunterschrift Die Wappentafel vor der Versetzung an ihren heutigen Standort, vor 1894/1895

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.22" N, 16° 21' 56.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wappentafel zur Erinnerung an den ehemaligen Brunnen an der Lustgartenmauer der Hofburg.

1536 ließ König Ferdinand I. an der Mauer des damals neu gestalteten Lustgartens bei der Burg außen an der Gartenmauer einen öffentlichen Brunnen anlegen. Als Dank hat wohl die Stadt Wien darüber eine zweiteilige, bemalte, steinerne Relieftafel anbringen lassen. Den zentralen, unteren Teil schmückt das von zwei Greifen gehaltene Wappen Ferdinands I. Der obere, halbkreisförmige Teil trägt eine Widmungsinschrift an den Herrscher, welche die Jahreszahl der Errichtung festhält, nämlich 1536. Sie lautet: "Divo regnante Ferdinando Romanorum Hungariae Bohemiae rege, archiduce Austriae etc. principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI" Um 1544 wurde die Wasserversorgung der Burg durch die Hofwasserleitung aus St. Ulrich gesichert.

Die Tafel ist in mehreren Bildquellen an ihrem ursprünglichen Standort dokumentiert. Als 1558-1563 an der Gartenmauer das Kunstkammergebäude errichtet wurde, kam das Ensemble aus Tafel und Brunnen an dem Eck des Neubaus zu liegen. Der Brunnen wurde wohl entfernt, als das benachbarte Matthiastor (erstmals 1608 erwähnt) errichtet wurde. Sie Tafel verblieb bis 1894/1895 an ihrem Platz, bis das in den Burgplatz vorspringende Eck des ehemaligen Kunstkammergebäudes bis auf die heute noch sichtbaren Reste im Burggraben entfernt wurde. Die Tafel wurde wenige Meter von ihrem ursprünglichen Standort entfernt, an ihrer heutige Stelle an der burgplatzseitigen Fassade des Schweizerhofes angebracht.

Literatur

  • Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2), S. 208 f.
  • Moriz Dreger: Baugeschichte der k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhunderte. Hg. vom kunsthistorischen Institute der k. k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege. Wien: Anton Schroll & Co Kunstverlag 1914 (Österreichische Kunsttopographie, XIV), S. 90 und 97 f.