Victor Gruen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Gruen, Victor |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=18.07.1903 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=14.02.1980 |Sterbeort=Wien |Beruf=Architekt |…“)
 
(Änderung 911123 von WIEN1.lanm08gat (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Entwurf=Nein
 
|Personenname=Gruen, Victor
 
|Personenname=Gruen, Victor
 +
|Abweichende Namensform=Victor David Grünbaum
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=18.07.1903
+
|Geburtsdatum=1903/07/18
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=14.02.1980
+
|Sterbedatum=1980/02/14
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Architekt
 
|Beruf=Architekt
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Nachlass=Wiener Stadt- und Landesarchiv; American Heritage Center, University of Wyoming
 +
|WikidataID=Q78680
 +
|GND=128888296
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Architektur
 +
|Übernahme=19.06.1972
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
 +
|Verleihung=23.06.1978
 +
|Übernahme=18.07.1978
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
 +
|Verleihung=30.08.1978
 +
|Übernahme=24.01.1979
 +
}}
 +
|Bildname=victorgruen.jpg
 +
|Bildunterschrift=Architekt Victor Gruen bei der Eröffnung eines Planungsbüros in Wien (1967)
 
|Verkehrsfläche=Victor-Gruen-Gasse
 
|Verkehrsfläche=Victor-Gruen-Gasse
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Gruen Victor, (eigentlich Victor David Grünbaum), * 18. Juli 1903 Wien, † 14. Februar 1980 [[Wien]], Architekt. Sohn des Rechtsanwalts Dr. Adolf Grünbaum. Er wurde in der Staatsgewerbeschule zum Hochbaufachmann ausgebildet. Während seiner Architekturausbildung kam er mit der Otto-Wagner-Schule und mit den Gedanken der berühmten Architekten [[Adolf Loos]] und [[Josef Frank]] in Berührung.
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Architektur
+
 
|Verleihung=1972
+
Von 1926 bis 1934 leitete er das "Kabarett am Naschmarkt". Als junger Kulissenschieber arbeitete dort auch [[Felix Slavik]]. Dieser Kontakt sollte in den 1960er-Jahren für Wien noch wichtig werden. Im Jahr 1932 eröffnete Gruen ein Architekturbüro in Wien. Er spezialisierte sich auf Planungen von Geschäften und Wohnungen. So plante er auch die Wohnung des berühmten [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]] [[Otto Bauer]].
}}
+
 
Gruen Victor, * 18. Juli 1903 Wien, 14. Februar 1980 Wien, Architekt.
+
Nach dem Anschluss 1938 musste Gruen vor dem [[Nationalsozialismus|NS]]-Regime flüchten, da er jüdischer Abstammung war. Er konnte der [[Gestapoleitstelle Wien|Gestapo]] gerade noch entkommen, da er gewarnt worden war. Ein befreundeter Tischler gab sich als SS-Mann aus und "beschlagnahmte" Gruens Gepäck mit Reisepass und brachte alles auf das [[Flugfeld Aspern]]. Von dort begann der Architekt seine Reise ins Exil. Gruens Retter wurde dafür in eine Strafkompanie gesteckt, die er nicht überlebte.
 +
 
 +
Im Sommer 1938 kam Gruen "mit einem Architekturabschluß, 8 Dollar und null Englisch", wie er später schrieb, in New York an. In den USA änderte er auch seinen Namen von Victor Grünbaum auf Victor Gruen. Ende der 1940er-Jahre begann sich die Konsumgüterindustrie in den USA stark zu entwickeln. Die Zersiedelung der Städte beschleunigte sich, da Wohngebiete, Arbeitsplätze und Einkaufszentren weit auseinanderlagen. Die Idee der "autogerechten Stadt" wurde propagiert. Die alten Stadtzentren (Downtown) verödeten in der Folge.
 +
 
 +
Gruen erkannte das Problem. Daher entwarf er das Northland-Center in Detroit. Dieses war zentral gelegen und von einer Fußgängerzone umgeben. Gruen meinte, "...wer einkaufen will, muss sich vom Autofahrer wieder zum Zweibeiner verwandeln!"
 +
 
 +
Ein weiterer Schritt wurde zwei Jahre später gesetzt. Gruen kombinierte den Bautyp "Einkaufszentrum" mit einer "Erlebnispassage", einer sogenannten Shopping Mall. Diese konnte auch für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt werden. In einem weiteren Planungsschritt wurde das Konzept eines multifunktionalen Stadtzentrums (unterirdische Garagen, Passagen, Einkaufs- und Arbeitsmöglichkeiten) architektonisch entwickelt.
 +
[[Datei:Gruenzone.jpg|390px|thumb|right|Victor Gruens Entwurf zur Verkehrsberuhigung in der Wiener Innenstadt]]
 +
 
 +
1964 beschreibt Gruen in seinem Buch "The Heart of our Cities - The Urban Crisis: Diagnosis and Cure" (Deutsch: "Das Herz unserer Städte - Die urbane Krise: Diagnose und Heilung") seine Erfahrungen mit den Shopping Cities, mit denen er versuchte, multifunktionelle Zentren zu schaffen. In diesen Zentren gab es Bereiche für Erlebnis, Erholung, Gastronomie und Kultureinrichtungen. Eine Stadt, die sich dem Autoverkehr unterzuordnen hatte, lehnte er ab.
 +
[[Datei:Gruenfussgaenger.jpg|390px|thumb|right|Visualisierung einer Fußgängerzone in der Wiener Innenstadt aus dem Nachlass von Victor Gruen]]
 +
 
 +
1968 kehrte Gruen auf Bitten von Felix Slavik nach Wien zurück. Gruen wollte die Nachteile der "Amerikanisierung" der Stadtentwicklung durch die Massenmotorisierung und den Niedergang der alten urbanen Zentren verhindern. So entwickelte der Architekt ein Konzept für die Wiener Innenstadt ("Kerngebiet Wien"), das eine Verkehrsberuhigung im [[1]]. [[Bezirk]] vorsah. Handel und Autoverbände lehnten dieses Vorhaben vehement ab.
 +
 
 +
Gruens Idee, eine verkehrsberuhigte Innenstadtzone zu schaffen, war der Beginn der [[Fußgängerzonen]] in der Wiener City. Diese wurde im Rahmen des Baues der [[U-Bahn]]-Linie U1 verwirklicht. Diese Fußgängerzone ist heute aus der [[Innere Stadt|Inneren Stadt]] nicht mehr wegzudenken. Auch der Zusammenhang zwischen Umwelt und Stadtgestaltung wurde immer bedeutsamer. 1972 erhielt er den "Preis der Stadt Wien für Architektur".
 +
 
 +
Victor Gruen gründete im Jahr 1973 das Zentrum für Umweltplanung. "Eine Stadt sollte lebenswert sein", lautete sein Credo. So machte er auch Vorstudien zur [[Donauinsel]] und Wohnbauten. Am 14. Februar 1980 starb Victor Gruen in Wien. Nach ihm ist die [[Victor-Gruen-Gasse]] benannt.
 +
 
 +
Gruen kann als Visionär der "Stadt der kurzen Wege" gesehen werden. Er setzte sich auch für die Revitalisierung der Stadtkerne ein. Auch gilt er als Vordenker einer umweltbewussten Stadtplanung. Seine Idee der Fußgängerzone machte auch in anderen Ländern Schule.  
  
Studierte bei Paul Behrens an der Akademie der bildenden Künste und arbeitete 1923-1932 in verschiedenen Architekturbüros, bis er sich 1933 selbständig machte; er spezialisierte sich auf Geschäftsbauten und Innenarchitektur. Daneben gründete er das „Politische Kabarett", für das er auch schrieb, Regie führte und als Conferencier wirkte.  
+
==Quellen==
1938 gelang ihm die Flucht über Paris und London nach New York, wo er eine Wiener Theatergruppe gründete und zwei Revuen am Broadway inszenierte. 1939 eröffnete er ein Architekturbüro in der New Yorker Fifth Avenue, 1941 eine Filiale in Los Angeles. Bemühte sich als Städteplaner um die Revitalisierung der Stadtkerne, gilt als Erfinder des Supermarkts, wandte sich jedoch auch gegen die Vereinnahmung der Städte durch den Verkehr. Preis der Stadt Wien für Architektur (1972).
+
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001307ma8Invent#Best____00001307ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Nachlass Gruen]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++0349e924-ec67-4867-b775-f4234563cccaVERA#Akt_____0349e924-ec67-4867-b775-f4234563cccaVERA Meldezettel (Wiener Stadt- und Landesarchiv, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
 +
==Literatur==
  
[[Victor-Gruen-Gasse]].
+
* Magistratsabteilung 18 (Herausgeber), Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Schlussfolgerungen aus dem Werk Victor Gruens und aktuelle Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung, in: Werkstattbericht 78, Wien 2003
 +
* Victor Gruen, Centers for the Urban Environment. Survival of the Cities, New York 1973
 +
* Victor Gruen, Das Überleben der Städte. Wege aus der Umweltkrise: Zentren als urbane Brennpunkte, Wien 1973

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 11:07 Uhr

Architekt Victor Gruen bei der Eröffnung eines Planungsbüros in Wien (1967)
Daten zur Person
Personenname Gruen, Victor
Abweichende Namensform Victor David Grünbaum
Titel
Geschlecht männlich
PageID 28561
GND 128888296
Wikidata Q78680
Geburtsdatum 18. Juli 1903
Geburtsort Wien
Sterbedatum 14. Februar 1980
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv, American Heritage Center, University of Wyoming
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname victorgruen.jpg
Bildunterschrift Architekt Victor Gruen bei der Eröffnung eines Planungsbüros in Wien (1967)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Preis der Stadt Wien für Architektur (Übernahme: 19. Juni 1972)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 23. Juni 1978, Übernahme: 18. Juli 1978)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 30. August 1978, Übernahme: 24. Jänner 1979)

Gruen Victor, (eigentlich Victor David Grünbaum), * 18. Juli 1903 Wien, † 14. Februar 1980 Wien, Architekt. Sohn des Rechtsanwalts Dr. Adolf Grünbaum. Er wurde in der Staatsgewerbeschule zum Hochbaufachmann ausgebildet. Während seiner Architekturausbildung kam er mit der Otto-Wagner-Schule und mit den Gedanken der berühmten Architekten Adolf Loos und Josef Frank in Berührung.

Von 1926 bis 1934 leitete er das "Kabarett am Naschmarkt". Als junger Kulissenschieber arbeitete dort auch Felix Slavik. Dieser Kontakt sollte in den 1960er-Jahren für Wien noch wichtig werden. Im Jahr 1932 eröffnete Gruen ein Architekturbüro in Wien. Er spezialisierte sich auf Planungen von Geschäften und Wohnungen. So plante er auch die Wohnung des berühmten Sozialdemokraten Otto Bauer.

Nach dem Anschluss 1938 musste Gruen vor dem NS-Regime flüchten, da er jüdischer Abstammung war. Er konnte der Gestapo gerade noch entkommen, da er gewarnt worden war. Ein befreundeter Tischler gab sich als SS-Mann aus und "beschlagnahmte" Gruens Gepäck mit Reisepass und brachte alles auf das Flugfeld Aspern. Von dort begann der Architekt seine Reise ins Exil. Gruens Retter wurde dafür in eine Strafkompanie gesteckt, die er nicht überlebte.

Im Sommer 1938 kam Gruen "mit einem Architekturabschluß, 8 Dollar und null Englisch", wie er später schrieb, in New York an. In den USA änderte er auch seinen Namen von Victor Grünbaum auf Victor Gruen. Ende der 1940er-Jahre begann sich die Konsumgüterindustrie in den USA stark zu entwickeln. Die Zersiedelung der Städte beschleunigte sich, da Wohngebiete, Arbeitsplätze und Einkaufszentren weit auseinanderlagen. Die Idee der "autogerechten Stadt" wurde propagiert. Die alten Stadtzentren (Downtown) verödeten in der Folge.

Gruen erkannte das Problem. Daher entwarf er das Northland-Center in Detroit. Dieses war zentral gelegen und von einer Fußgängerzone umgeben. Gruen meinte, "...wer einkaufen will, muss sich vom Autofahrer wieder zum Zweibeiner verwandeln!"

Ein weiterer Schritt wurde zwei Jahre später gesetzt. Gruen kombinierte den Bautyp "Einkaufszentrum" mit einer "Erlebnispassage", einer sogenannten Shopping Mall. Diese konnte auch für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt werden. In einem weiteren Planungsschritt wurde das Konzept eines multifunktionalen Stadtzentrums (unterirdische Garagen, Passagen, Einkaufs- und Arbeitsmöglichkeiten) architektonisch entwickelt.

Victor Gruens Entwurf zur Verkehrsberuhigung in der Wiener Innenstadt

1964 beschreibt Gruen in seinem Buch "The Heart of our Cities - The Urban Crisis: Diagnosis and Cure" (Deutsch: "Das Herz unserer Städte - Die urbane Krise: Diagnose und Heilung") seine Erfahrungen mit den Shopping Cities, mit denen er versuchte, multifunktionelle Zentren zu schaffen. In diesen Zentren gab es Bereiche für Erlebnis, Erholung, Gastronomie und Kultureinrichtungen. Eine Stadt, die sich dem Autoverkehr unterzuordnen hatte, lehnte er ab.

Visualisierung einer Fußgängerzone in der Wiener Innenstadt aus dem Nachlass von Victor Gruen

1968 kehrte Gruen auf Bitten von Felix Slavik nach Wien zurück. Gruen wollte die Nachteile der "Amerikanisierung" der Stadtentwicklung durch die Massenmotorisierung und den Niedergang der alten urbanen Zentren verhindern. So entwickelte der Architekt ein Konzept für die Wiener Innenstadt ("Kerngebiet Wien"), das eine Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk vorsah. Handel und Autoverbände lehnten dieses Vorhaben vehement ab.

Gruens Idee, eine verkehrsberuhigte Innenstadtzone zu schaffen, war der Beginn der Fußgängerzonen in der Wiener City. Diese wurde im Rahmen des Baues der U-Bahn-Linie U1 verwirklicht. Diese Fußgängerzone ist heute aus der Inneren Stadt nicht mehr wegzudenken. Auch der Zusammenhang zwischen Umwelt und Stadtgestaltung wurde immer bedeutsamer. 1972 erhielt er den "Preis der Stadt Wien für Architektur".

Victor Gruen gründete im Jahr 1973 das Zentrum für Umweltplanung. "Eine Stadt sollte lebenswert sein", lautete sein Credo. So machte er auch Vorstudien zur Donauinsel und Wohnbauten. Am 14. Februar 1980 starb Victor Gruen in Wien. Nach ihm ist die Victor-Gruen-Gasse benannt.

Gruen kann als Visionär der "Stadt der kurzen Wege" gesehen werden. Er setzte sich auch für die Revitalisierung der Stadtkerne ein. Auch gilt er als Vordenker einer umweltbewussten Stadtplanung. Seine Idee der Fußgängerzone machte auch in anderen Ländern Schule.

Quellen

Literatur

  • Magistratsabteilung 18 (Herausgeber), Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Schlussfolgerungen aus dem Werk Victor Gruens und aktuelle Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung, in: Werkstattbericht 78, Wien 2003
  • Victor Gruen, Centers for the Urban Environment. Survival of the Cities, New York 1973
  • Victor Gruen, Das Überleben der Städte. Wege aus der Umweltkrise: Zentren als urbane Brennpunkte, Wien 1973