Vereinigte Telephon- und Telegraphenfabrik Czeija, Nissl & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Bildname=Dresdnerstra0ße 73-75.jpg
 +
|Bildunterschrift=Werksgebäude [[Dresdner Straße]] 73-75, 1935
 
}}
 
}}
 
Das Unternehmen vereinigte die Firmen O. Schäffler und Czeija & Nissl. Der Fabriksstandort befand sich in der [[Kaiserstraße]] 89. Erzeugt wurden Telefon-, Telegraphen- und elektrische Eisenbahnsignalapparate, weiters elektrische Wasserstandsanzeigen. Entwickelt wurde ein eigenes Telefonumschaltsystem „Nissl“. In dem Unternehmen beschäftigt waren Schlosser, Metalldreher, Spulenwickler und andere Hilfsarbeiter.
 
Das Unternehmen vereinigte die Firmen O. Schäffler und Czeija & Nissl. Der Fabriksstandort befand sich in der [[Kaiserstraße]] 89. Erzeugt wurden Telefon-, Telegraphen- und elektrische Eisenbahnsignalapparate, weiters elektrische Wasserstandsanzeigen. Entwickelt wurde ein eigenes Telefonumschaltsystem „Nissl“. In dem Unternehmen beschäftigt waren Schlosser, Metalldreher, Spulenwickler und andere Hilfsarbeiter.

Aktuelle Version vom 19. August 2020, 10:53 Uhr

Werksgebäude Dresdner Straße 73-75, 1935
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 46171
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2020 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Dresdnerstra0ße 73-75.jpg
Bildunterschrift Werksgebäude Dresdner Straße 73-75, 1935

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Unternehmen vereinigte die Firmen O. Schäffler und Czeija & Nissl. Der Fabriksstandort befand sich in der Kaiserstraße 89. Erzeugt wurden Telefon-, Telegraphen- und elektrische Eisenbahnsignalapparate, weiters elektrische Wasserstandsanzeigen. Entwickelt wurde ein eigenes Telefonumschaltsystem „Nissl“. In dem Unternehmen beschäftigt waren Schlosser, Metalldreher, Spulenwickler und andere Hilfsarbeiter.

siehe auch Oskar Czeija; Czeija-Nissl-Gasse ITT Austria

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 3, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 248.