Oskar Czeija

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Czeija, Oskar
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 23881
GND 130212695
Wikidata Q2033614
Geburtsdatum 5. September 1887
Geburtsort Wien
Sterbedatum 7. März 1958
Sterbeort Wien
Beruf Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Generaldirektor der RAVAG (01.10.1924 bis 26.03.1938)

Oskar Czeija, * 5. September 1887 Wien, † 7. März 1958 Wien, Radiofachmann, Sohn des Gründers der Telephon- & Telegraphenfabrik „C. Nissl & Co.".

Studierte Jus an der Universität Wien, arbeitete in der Industrie und danach bei der steirischen Landesregierung, wurde 1918 auf die drahtlose Telegraphie aufmerksam und quittierte 1920 seinen Dienst.

Er gründete am 30. September 1924 in Wien die österreichische Radioverkehrs-Aktiengesellschaft (RAVAG) und blieb bis 1938 deren Generaldirektor; Mitbegründer der Radiostationen von Beograd, Zagreb, Athen und Sofia.

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe suchte Oskar Czeija sowohl in der Zeit des Ständestaats als auch des Nationalsozialismus die Nähe zur jeweiligen Regimespitze. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde Czeija 1938 als Generaldirektor der Rundfunkgesellschaft RAVAG auf Grund seines Naheverhältnisses zum Ständestaat entlassen und in Folge bespitzelt. 1945 leistete er als Offizier bei der Wehrmacht seinen Kriegsdienst ab, wobei er eine negative Beurteilung erhielt. Czeija versuchte sich jedoch wiederholt – wohl um seine finanziellen Abfertigungsansprüche zu wahren sowie eine eventuelle Wiedereinstellung zu erreichen – dem Regime anzunähern. In diesem Zusammenhang seien, so die Kommission, wohl auch seine Anträge um Aufnahme in die NSDAP (1938 und 1940) zu sehen. Ab April 1945 war Czeija am Wiederaufbau des Österreichischen Rundfunks beteiligt, wurde allerdings aus RAVAG-Leitung entlassen, nachdem seine NSDAP-Anwartschaft publik wurde. Czeija wurde 1949 rehabilitiert.

Oskar-Czeija-Gasse

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 236–238
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013