Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
Zielsetzung ist die möglichst umfassende Sammlung und öffentliche Präsentation aller die österreichischen und internationalen Arbeiterbewegung betreffenden Archivalien, Dokumente und sonstige historische Quellenbestände. Der Verein hatte ab 1972 seinen Sitz 8, Albertgasse 23; seit 1989 ist er im Vorwärts-Gebäude 5, Rechte Wienzeile 97 untergebracht; enge Kooperation mit dem Wiener Stadt und Landesarchiv. Im Archiv des Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung befinden sich unter Anderem das Archiv der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, das sogenannte Parteistellenarchiv (Kultur- und Vorfeldorganisationen), das Archiv des [[Republikanische Schutzbund|Republikanischen Schutzbunds]], der [[Arbeiter-Zeitung]] und der Arbeiter-Bank, die persönlichen Archive von [[Viktor Adler]] und [[Friedrich Adler]] sowie zahlreiche Nachlässe (beispielsweise [[Engelbert Pernerstorfer]] , [[Oscar Pollak]], [[Käthe Leichter|Käthe]] und [[Otto Leichter]], [[Adelheid Popp]]);
 
Zielsetzung ist die möglichst umfassende Sammlung und öffentliche Präsentation aller die österreichischen und internationalen Arbeiterbewegung betreffenden Archivalien, Dokumente und sonstige historische Quellenbestände. Der Verein hatte ab 1972 seinen Sitz 8, Albertgasse 23; seit 1989 ist er im Vorwärts-Gebäude 5, Rechte Wienzeile 97 untergebracht; enge Kooperation mit dem Wiener Stadt und Landesarchiv. Im Archiv des Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung befinden sich unter Anderem das Archiv der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, das sogenannte Parteistellenarchiv (Kultur- und Vorfeldorganisationen), das Archiv des [[Republikanische Schutzbund|Republikanischen Schutzbunds]], der [[Arbeiter-Zeitung]] und der Arbeiter-Bank, die persönlichen Archive von [[Viktor Adler]] und [[Friedrich Adler]] sowie zahlreiche Nachlässe (beispielsweise [[Engelbert Pernerstorfer]] , [[Oscar Pollak]], [[Käthe Leichter|Käthe]] und [[Otto Leichter]], [[Adelheid Popp]]);
  
Personenarchiv (circa 1,5 Millionen Dokumente), AZ-Fotoarchiv (1890-1990; circa drei Millionen), Plakat- und Flugschriftensammlung. Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Publikationen: Archiv. Jahrbuch Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (seit 1986); Reihe " Dokumentation" (seit 1992; zwei bis vier maI jährlich); Jahresberichte.
+
Personenarchiv (circa 1,5 Millionen Dokumente), Arbeiterzeitung-Fotoarchiv (1890-1990; circa drei Millionen), Plakat- und Flugschriftensammlung. Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Publikationen: Archiv. Jahrbuch Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (seit 1986); Reihe " Dokumentation" (seit 1992; zwei bis vier maI jährlich); Jahresberichte.

Version vom 6. August 2013, 16:49 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1959
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 31.12" N, 16° 21' 16.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (VGA), gemeinnütziger Verein, gegründet 1959 von Karl Maisei, Anton Proksch, Alois Piperger und Leopold Mistinger.

Zielsetzung ist die möglichst umfassende Sammlung und öffentliche Präsentation aller die österreichischen und internationalen Arbeiterbewegung betreffenden Archivalien, Dokumente und sonstige historische Quellenbestände. Der Verein hatte ab 1972 seinen Sitz 8, Albertgasse 23; seit 1989 ist er im Vorwärts-Gebäude 5, Rechte Wienzeile 97 untergebracht; enge Kooperation mit dem Wiener Stadt und Landesarchiv. Im Archiv des Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung befinden sich unter Anderem das Archiv der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, das sogenannte Parteistellenarchiv (Kultur- und Vorfeldorganisationen), das Archiv des Republikanischen Schutzbunds, der Arbeiter-Zeitung und der Arbeiter-Bank, die persönlichen Archive von Viktor Adler und Friedrich Adler sowie zahlreiche Nachlässe (beispielsweise Engelbert Pernerstorfer , Oscar Pollak, Käthe und Otto Leichter, Adelheid Popp);

Personenarchiv (circa 1,5 Millionen Dokumente), Arbeiterzeitung-Fotoarchiv (1890-1990; circa drei Millionen), Plakat- und Flugschriftensammlung. Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Publikationen: Archiv. Jahrbuch Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (seit 1986); Reihe " Dokumentation" (seit 1992; zwei bis vier maI jährlich); Jahresberichte.