Türkenschanzpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Türkenschanzpark (18), westlich der 1873/1874 begonnenen Cottageanlage und nördlich der 1874-1878 errichtet [[Sternwarte]] in der Nähe beziehungsweise auf den Gründen der historischen [[Türkenschanze]] nach Plänen des Stadtgärtners [[Gustav Sennholz]] errichtet (den das "verwilderte und reizvolle Gebiet" zur Anlage eines "Volksparks" in englischem Landschaftsstil inspirierte, den er mit Hilfe der Schloßgärten von Sanssouci und der Baumschulen von Berlin, Erfurt, Metz und Utrecht verwirklichte) und am 30.09.1888 der öffentlichen Benützung übergeben; bis 1885 hatte sich hier eine Sand- und Schottergrube befunden, die nach ihrem Besitzer Severin Schreiber auch "Schreibersche Sandgrube" genannt wurde. Heinrich Ferstel hatte die Idee, hier einen Volkspark zu schaffen, 1883 wurde zur Durchrührung des Vorhabens ein Verein gegründet, 1885 schritt man an die Ausführung; auf hügeligem Gelände (in einem Einschnitt Trasse der Verbindungsbahn) in englischem Stil (mit Restaurant [bereits abgetragen], zwei Musikpavillons und Aussichtsturm) angelegt, gestaltete sich die Eröffnung des Parks zu einem Volksfest. Bei dieser Gelegenheit hielt Kaiser Franz Joseph I. seine aufsehenerregende Rede über die "Beseitigung der physischen Grenze der Vororte"; durch das Gesetz vom 19.12.1890 erfolgte dann (nach jahrzehntelangen Verhandlungen) die Eingemeindung der außerhalb des Linienwalls gelegenen [[Vororte]]. 1908 widmete die Stadt Wien Grundstücke zu einer Erweiterung des Parks; dieser mit der bestehenden Anlage organisch verbundene Teil wurde am 11.10.1910 eröffnet. In einem Einschnitt führt die [[Verbindungsbahn]] durch den Park. Vor dem ersten Weltkrieg und in den 30er Jahren fanden im Juni Alt-Wiener Rosenfeste mit Wahl von Rosenkönigin.. und  Rosenkavalier tatt. Das Restaurant wurde abgetragen. [[Fickertdenkmal]], [[Guttenbergdenkmal]],  Kálmánbüste (''sub3)'', [[Leschetitzkybank, [[ Marschnerdenkmal]], [[Prießnitzbrunnen]], [[Schmiddenkmal]] ([[ Schmid Hans]]), [[Schnitzlerdenkmal]], [[Stifterdenkmal]], [[Yunus-Emre-Brunnen]].
+
Türkenschanzpark (18), westlich der 1873/1874 begonnenen Cottageanlage und nördlich der 1874-1878 errichtet [[Sternwarte]] in der Nähe beziehungsweise auf den Gründen der historischen [[Türkenschanze]] nach Plänen des Stadtgärtners [[Gustav Sennholz]] errichtet (den das "verwilderte und reizvolle Gebiet" zur Anlage eines "Volksparks" in englischem Landschaftsstil inspirierte, den er mit Hilfe der Schloßgärten von Sanssouci und der Baumschulen von Berlin, Erfurt, Metz und Utrecht verwirklichte) und am 30.09.1888 der öffentlichen Benützung übergeben; bis 1885 hatte sich hier eine Sand- und Schottergrube befunden, die nach ihrem Besitzer Severin Schreiber auch "Schreibersche Sandgrube" genannt wurde. Heinrich Ferstel hatte die Idee, hier einen Volkspark zu schaffen, 1883 wurde zur Durchrührung des Vorhabens ein Verein gegründet, 1885 schritt man an die Ausführung; auf hügeligem Gelände (in einem Einschnitt Trasse der Verbindungsbahn) in englischem Stil (mit Restaurant [bereits abgetragen], zwei Musikpavillons und Aussichtsturm) angelegt, gestaltete sich die Eröffnung des Parks zu einem Volksfest. Bei dieser Gelegenheit hielt Kaiser Franz Joseph I. seine aufsehenerregende Rede über die "Beseitigung der physischen Grenze der Vororte"; durch das Gesetz vom 19.12.1890 erfolgte dann (nach jahrzehntelangen Verhandlungen) die Eingemeindung der außerhalb des Linienwalls gelegenen [[Vororte]]. 1908 widmete die Stadt Wien Grundstücke zu einer Erweiterung des Parks; dieser mit der bestehenden Anlage organisch verbundene Teil wurde am 11.10.1910 eröffnet. In einem Einschnitt führt die [[Verbindungsbahn]] durch den Park. Vor dem ersten Weltkrieg und in den 30er Jahren fanden im Juni Alt-Wiener Rosenfeste mit Wahl von Rosenkönigin.. und  Rosenkavalier tatt. Das Restaurant wurde abgetragen. [[Fickertdenkmal]], [[Guttenbergdenkmal]],  Kálmánbüste (''sub3)'', [[Leschetitzkybank]], [[ Marschnerdenkmal]], [[Prießnitzbrunnen]], [[Schmiddenkmal]] ([[Schmid Hans]]), [[Schnitzlerdenkmal]], [[Stifterdenkmal]], [[Yunus-Emre-Brunnen]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 23. Juli 2013, 13:45 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Park„Park“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Türkenschanze
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 352
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Hier befindet / befand sich:


Türkenschanzpark (18), westlich der 1873/1874 begonnenen Cottageanlage und nördlich der 1874-1878 errichtet Sternwarte in der Nähe beziehungsweise auf den Gründen der historischen Türkenschanze nach Plänen des Stadtgärtners Gustav Sennholz errichtet (den das "verwilderte und reizvolle Gebiet" zur Anlage eines "Volksparks" in englischem Landschaftsstil inspirierte, den er mit Hilfe der Schloßgärten von Sanssouci und der Baumschulen von Berlin, Erfurt, Metz und Utrecht verwirklichte) und am 30.09.1888 der öffentlichen Benützung übergeben; bis 1885 hatte sich hier eine Sand- und Schottergrube befunden, die nach ihrem Besitzer Severin Schreiber auch "Schreibersche Sandgrube" genannt wurde. Heinrich Ferstel hatte die Idee, hier einen Volkspark zu schaffen, 1883 wurde zur Durchrührung des Vorhabens ein Verein gegründet, 1885 schritt man an die Ausführung; auf hügeligem Gelände (in einem Einschnitt Trasse der Verbindungsbahn) in englischem Stil (mit Restaurant [bereits abgetragen], zwei Musikpavillons und Aussichtsturm) angelegt, gestaltete sich die Eröffnung des Parks zu einem Volksfest. Bei dieser Gelegenheit hielt Kaiser Franz Joseph I. seine aufsehenerregende Rede über die "Beseitigung der physischen Grenze der Vororte"; durch das Gesetz vom 19.12.1890 erfolgte dann (nach jahrzehntelangen Verhandlungen) die Eingemeindung der außerhalb des Linienwalls gelegenen Vororte. 1908 widmete die Stadt Wien Grundstücke zu einer Erweiterung des Parks; dieser mit der bestehenden Anlage organisch verbundene Teil wurde am 11.10.1910 eröffnet. In einem Einschnitt führt die Verbindungsbahn durch den Park. Vor dem ersten Weltkrieg und in den 30er Jahren fanden im Juni Alt-Wiener Rosenfeste mit Wahl von Rosenkönigin.. und Rosenkavalier tatt. Das Restaurant wurde abgetragen. Fickertdenkmal, Guttenbergdenkmal, Kálmánbüste (sub3), Leschetitzkybank, Marschnerdenkmal, Prießnitzbrunnen, Schmiddenkmal (Schmid Hans), Schnitzlerdenkmal, Stifterdenkmal, Yunus-Emre-Brunnen.

Literatur

  • Renate Schweizer, Der Türkenschanzpark, Ein Abriß seiner Entstehungsgeschichte, in: WGBI1. 23 (1968), 309ff.
  • Renate Schweizer, Der Türkenschanzpark, Ein Abriß seiner Entstehungsgeschichte, in: Unser Währing, 4 (1969), H. 2, 14ff.
*Renate Schweizer, Der Türkenschanzpark, Ein Abriß seiner Entstehungsgeschichte, in: Unser Währing, 4 (1969), 13 (1978), H. 2, 18ff.
  • Renate Schweizer, Der Türkenschanzpark, Ein Abriß seiner Entstehungsgeschichte, in: Unser Währing, 4 (1969), 8 (1973), H. 4,42
  • Renate Schweizer, Der Türkenschanzpark, Ein Abriß seiner Entstehungsgeschichte, in: Unser Währing, 4 (1969), 18 (1983), H. 2
  • Helmut Kretschmer: XVIII. Währing. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 18) 8, 37ff.
  • Arch. in W., 96;
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989 , 183ff., 217ff.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/2, 234