Strauchgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Frühere Bezeichnung=Strauchgässel; Strohgässel; Stroh- oder Strauchgässel |Bezirk=1 |Quelle=Felix Czeike:…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Straße
 
|Art des Objekts=Straße
 +
|Name seit=1320
 
|Frühere Bezeichnung=Strauchgässel; Strohgässel; Stroh- oder Strauchgässel
 
|Frühere Bezeichnung=Strauchgässel; Strohgässel; Stroh- oder Strauchgässel
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Strauchgasse (1), in der heutigen Schreibweise seit 1776 gebräuchlich, jedoch bereits 1320 erstmals erwähnt (1547 und 1664 Strauchgässel, 1701 Strohgässel, 1766 Stroh- oder Strauchgässel). Durch die Strauchgasse floß der [[Ottakringer Bach]], in dessen Rinnsal später ein Arm der [[Als]] geleitet wurde, durch den Tiefen Graben in den Donauarm (Donaukanal). Nach der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es in dieser Gegend, die auch Im [[Fluder]] genannt wurde, schattige Gärten. Der Name leitet sich vielleicht vom Strauchwerk an den Ufern des (bis 1426 offen fließenden) Bachs ab.  
+
Strauchgasse (1), in der heutigen Schreibweise seit 1776 gebräuchlich, jedoch bereits 1320 erstmals erwähnt (1547 und 1664 Strauchgässel, 1701 Strohgässel, 1766 Stroh- oder Strauchgässel). Durch die Strauchgasse floß der [[Ottakringer Bach]], in dessen Rinnsal später ein Arm der [[Als]] geleitet wurde, durch den Tiefen Graben in den Donauarm (Donaukanal). Nach der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es in dieser Gegend, die auch [[Im Fluder (1)|Im Fluder]] genannt wurde, schattige Gärten. Der Name leitet sich vielleicht vom Strauchwerk an den Ufern des (bis 1426 offen fließenden) Bachs ab.  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
*Nummer 1: [[Montenuovopalais]]; steinernes Hauszeichen „Heidenschuß"; im Inneren bronzene Reiterstatue des Hl. [[Georg von Anton Dominik Fernkorn]]. Gedenktafel (hier floß bis 1456 [!] der Alsbach)
+
*Nummer 1: [[Montenuovopalais (1, Strauchgasse 1)|Montenuovopalais]]; steinernes Hauszeichen „Heidenschuß"; im Inneren bronzene Reiterstatue des Hl. [[Anton Dominik Fernkorn|Georg von Anton Dominik Fernkorn]]. Gedenktafel (hier floß bis 1456 [!] der Alsbach)
 
*Nummer 2 (Freyung 1): [[Hardeggpalais]]
 
*Nummer 2 (Freyung 1): [[Hardeggpalais]]
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)  
 
*Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)  
 
*Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 113
 
*Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 113

Version vom 27. September 2013, 14:30 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1320
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Strauchgässel, Strohgässel, Stroh- oder Strauchgässel
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19428
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.81" N, 16° 21' 56.52" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Strauchgasse (1), in der heutigen Schreibweise seit 1776 gebräuchlich, jedoch bereits 1320 erstmals erwähnt (1547 und 1664 Strauchgässel, 1701 Strohgässel, 1766 Stroh- oder Strauchgässel). Durch die Strauchgasse floß der Ottakringer Bach, in dessen Rinnsal später ein Arm der Als geleitet wurde, durch den Tiefen Graben in den Donauarm (Donaukanal). Nach der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es in dieser Gegend, die auch Im Fluder genannt wurde, schattige Gärten. Der Name leitet sich vielleicht vom Strauchwerk an den Ufern des (bis 1426 offen fließenden) Bachs ab.

Gebäude

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 113