Schwarzenbergpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Park“ durch „|Art des Objekts=Grünfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Park
+
|Art des Objekts=Grünfläche
 
|Andere Bezeichnung=Dornbacher Park
 
|Andere Bezeichnung=Dornbacher Park
 
|Benannt nach=Schwarzenberg
 
|Benannt nach=Schwarzenberg

Version vom 22. Oktober 2018, 13:15 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Dornbacher Park
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schwarzenberg
Bezirk 17
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14846
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2018 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 14' 33.75" N, 16° 16' 34.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schwarzenbergpark (17., Neuwaldegg, Neuwaldegger Park). Hier befinden sich Gedenktafeln für Bezirksvorsteher Karl Panek (enthüllt 15. Juni 1977) und für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (errichtet durch den Deutschen Turnverein, 1920) sowie das Lacy-Grabmal.

Ursprünglich war das Areal "Schwarzenbergpark" im Besitz von Franz Moritz Graf Lacy. Er legte den Park und das Hameau an. Der Schlosspark wurde später von der Adelsfamilie Schwarzenberg übernommen. Während der Kriegszeiten verwilderte der Landschaftspark zunehmend.1957 kam der Park in den Besitz der Stadt Wien und wird seither vom Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien betreut. Durch einen Landschaftspflegeplan konnten unter anderem historisch wertvolle Parkbereiche rekonstruiert und erhalten werden.

Das Areal des Rohrerbads wurde 1978 dem Schwarzenbergpark eingegliedert und zu einem großen Kinderspielplatz umgewandelt.

Links

Literatur

  • Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 193