Schulerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. September 2013, 10:42 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1305 |Andere Bezeichnung=Zeitungsgasse |Frühere Bezeichnung=Schuelstraße; Schulstraße |Prominente…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Zeitungsgasse
Frühere Bezeichnung Schuelstraße, Schulstraße
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner Wolfgang Amadeus Mozart
Besondere Bauwerke Mädelspergerhof, Figarohaus, Zum König von Ungarn
PageID 14008
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.09.2013 durch WIEN1.lanm08w05
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.58" N, 16° 22' 31.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schulerstraße (1), benannt 1862. Der Name reicht bis an den Anfang des 14. Jahrhunderts zurück (1300 Schuelstraße, 1305 Schulerstraße, 1326 und noch 1434 Schulstraße), kann also nicht, wie häufig behauptet wird, von der erst 1389 gegründeten Juristenschule abgeleitet sein. Ein Zusammenhang mit der in der Nähe gelegenen Bürgerschule zu St. Stephan (nachweisbar ab 1237) oder mit der (zwar erst 1327 urkundlich belegbaren, wohl aber älteren) Singschule (Kantorei) bei St. Stephan ist ebenso möglich wie die Namensgebung einer mittelalterlichen Bürgerfamilie Schuler. Im 15. Jahrhundert unterschied man zwischen der Großen (auch Vorderen) Schulerstraße, der heutigen Schulerstraße, und der Kleinen (auch Hinteren) Schulerstraße (zeitweise "Gassei beim Roten Kreuz" genannt), der heutigen Domgasse, (benannt 1862). Um 1875 hieß auch der zwischen Bauern- und Wildpretmarkt gelegene Teil der heutigen Brandstätte Schulerstraße. Da sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Schulerstraße verschiedene Zeitungsredaktionen befanden, wurde sie im Volksmund zuweilen "Zeitungsgasse" genannt.

Gebäude

  • Nr. 4: ehemaliges Finkensteinsches Bierhaus (eine der ältesten Bierschenken von Wien, 1795 im Besitz des Johann Finkenstein).
  • Nr. 6: ehemaliges Hausschild "Zum grünen Baum (Nußbaum)", Wappen über dem Haustor.
  • Nr. 7 (Wollzeile 12; Durchhaus): Mädelspergerhof.
  • Nr. 8 (Domgasse 5): Figarohaus (Wohnhaus der Familie Mozart 1784-1787; Mozart schrieb hier die Oper "Die Hochzeit des Figaro"; Gedenktafel, errichtet 1906 vom Wiener Männergesang-Verein), heute Gedenkstätte des Historischen Museums der Stadt Wien.
  • Nr. 10 (Domgasse 7): im 16. Jahrhundert erbauter Einkehrgasthof, später (bis heute) Hotel (ursprünglich "Zur Post"; hier waren auch Poststallungen untergebracht) "Zum König von Ungarn" (1978/1979 grundlegend renoviert); Ende des 19. Jahrhunderts Treffpunkt von Künstlern und Literaten (Gästebuch erhalten).
  • Nr. 12: Vor dem Abbruch des alten Hauses war hier ein Teil des Hotels "Zum König von Ungarn" untergebracht.
  • Nr. 14 (Grünangergasse 2, Domgasse 9): Gedenktafel (angebracht 1868; hier stand 1389-1765 [Datum unrichtig] die Juristenschule der Universität samt den beiden Ivokapellen); 1763-1788 befand sich hier eine Piaristenschule.
  • Nr. 18: Hier befand sich seinerzeit das erste Wiener Dampfbad.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 158
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 95 f.
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 78
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 76 f.
  • Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 240 f.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 46
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 76 ff.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 81
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 605 f.
  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 9, S. 18 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 481