Schadekgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Jahr von=1913
 
|Jahr von=1913
Zeile 8: Zeile 7:
 
|Bezirk=6
 
|Bezirk=6
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.1980719202913,16.351946386809
 
|Koordinaten manuell=48.1980719202913,16.351946386809
 
|Koordinaten manuell Text=48.1980719202913,16.351946386809
 
|Koordinaten manuell Text=48.1980719202913,16.351946386809
 
}}
 
}}
 
Schadekgasse ([[6]]), benannt (3. September 1913) nach dem Kaufmann Dr. Franz Josef Schadek (1843-1913), [[Niederösterreichischer Landtag|niederösterreichischer Landtagsabgeordneter]] und [[Bezirksvorsteher]] von [[Mariahilf (Vorstadt)|Mariahilf]] (1897-1913); ursprünglich Hollerbeergasse, ab 1870 [[Kollergerngasse]] und ab 1906 Teil der [[Windmühlgasse]].
 
Schadekgasse ([[6]]), benannt (3. September 1913) nach dem Kaufmann Dr. Franz Josef Schadek (1843-1913), [[Niederösterreichischer Landtag|niederösterreichischer Landtagsabgeordneter]] und [[Bezirksvorsteher]] von [[Mariahilf (Vorstadt)|Mariahilf]] (1897-1913); ursprünglich Hollerbeergasse, ab 1870 [[Kollergerngasse]] und ab 1906 Teil der [[Windmühlgasse]].
 +
 +
Die Verkehrsfläche am nordwestlichen Gassenende bei der [[Mariahilfer Straße]] wurde 1990 als [[Bundesländerplatz]] benannt.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 10. Juni 2017, 21:30 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 03.09.1913
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hollerbeergasse, Kollergerngasse
Benannt nach Franz Josef Schadek
Bezirk 6
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3225
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.06.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 53.06" N, 16° 21' 7.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schadekgasse (6), benannt (3. September 1913) nach dem Kaufmann Dr. Franz Josef Schadek (1843-1913), niederösterreichischer Landtagsabgeordneter und Bezirksvorsteher von Mariahilf (1897-1913); ursprünglich Hollerbeergasse, ab 1870 Kollergerngasse und ab 1906 Teil der Windmühlgasse.

Die Verkehrsfläche am nordwestlichen Gassenende bei der Mariahilfer Straße wurde 1990 als Bundesländerplatz benannt.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 269
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 92
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 213