Rudolf Sigmund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Sigmund, Rudolf |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=25.08.1903 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=09.10.1976 |Sterbeort=Wien |Beruf=Kommunalp…“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Sigmund, Rudolf
 
|Personenname=Sigmund, Rudolf
 +
|Titel=Kommerzialrat
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=25.08.1903
 
|Geburtsdatum=25.08.1903
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=09.10.1976
 
|Sterbedatum=09.10.1976
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Beruf=Kommunalpolitiker
+
|Beruf=Politiker; Mechaniker
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Partei Österreichs;
+
|Parteizugehörigkeit=Sozialistische Partei Österreichs
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; POLAR
}}
+
|Begräbnisdatum=18.10.1976
{{Funktion
+
|Friedhof=Friedhof Hernals
|Funktion=Redakteur der Metall- und Bergarbeiterzeitung
+
|Grabstelle=Gruppe E, Nummer 1
|Funktion von=1928
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Funktion bis=1934
+
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
}}
+
|Funktion={{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft
 +
|Funktion von=1926
 +
}}{{Funktion
 
|Funktion=Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Währing
 
|Funktion=Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Währing
|Funktion von=1945
+
|Funktion von=04.1945
|Funktion bis=1945
+
|Funktion bis=24.07.1945
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Bezirksvorsteher von Währing
 
|Funktion=Bezirksvorsteher von Währing
|Funktion von=1945
+
|Funktion von=24.07.1945
|Funktion bis=1946
+
|Funktion bis=16.04.1946
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Bezirksobmann der SPÖ-Währing
|Funktion=Bezirksobmann der SPÖ Währing
 
|Funktion von=1946
 
|Funktion bis=1968
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Gemeinderat
 
|Funktion von=1945
 
|Funktion bis=1969
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Stadtrat für Ernährungswesen
 
 
|Funktion von=1946
 
|Funktion von=1946
|Funktion bis=1948
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Stadtrat für Personalwesen
 
|Funktion von=1952
 
|Funktion bis=1954
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=Stadtrat für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten
 
|Funktion von=1959
 
 
|Funktion bis=1968
 
|Funktion bis=1968
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates
 +
|Funktion von=13.12.1945
 +
|Funktion bis=06.06.1969
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Amtsführender Stadtrat für das Ernährungswesen
 +
|Funktion von=14.02.1946
 +
|Funktion bis=03.06.1948
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Amtsführender Stadtrat für Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform
 +
|Funktion von=31.10.1952
 +
|Funktion bis=10.12.1954
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Amtsführender Stadtrat für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten
 +
|Funktion von=17.07.1959
 +
|Funktion bis=29.03.1968
 +
}}{{Funktion
 
|Funktion=Dritter Landtagspräsident
 
|Funktion=Dritter Landtagspräsident
|Funktion von=1954
+
|Funktion von=10.12.1954
|Funktion bis=1959
+
|Funktion bis=16.07.1959
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Vorsitzender des Wiener Gemeinderates
 +
|Funktion von=10.12.1954
 +
|Funktion bis=17.07.1959
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bürger der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Bürger der Stadt Wien
 
|Verleihung=22.11.1968
 
|Verleihung=22.11.1968
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 +
|Verleihung=1957
 +
}}
 +
|Bildname=Rudolf Sigmund.jpg
 +
|Bildunterschrift=Rudolf Sigmund
 +
|Verkehrsfläche=Rudolf-Sigmund-Hof
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 47156/1
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Rudolf Sigmund, * 25. August 1903 Wien, † 9. Oktober 1976 Wien 9, Löblichgasse 11 (Sanatorium Hera), Kommunalpolitiker. Schloß sich, als er das Mechanikergewerbe erlernte, der Gewerkschaft und den Sozialdemokraten an, wurde 1926 Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft und 1928 Redakteur der "Metall- und Bergarbeiterzeitung". Als er 1934 aus politischen Gründen entlassen wurde, baute er sich eine selbständige Existenz als Transportunternehmer auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sigmund
+
Rudolf Sigmund, * 25. August 1903 Wien, † 9. Oktober 1976 Wien, Mechaniker, Politiker.  
1945 Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Währing, danach 1945/1946 Bezirksvorsteher und schließlich 1946-1968 Bezirksobmann der SPÖ Währing. 1945-1969 gehörte
+
 
er dem Gemeinderat an, 1946-1948 war er Stadtrat für Ernährungswesen, 1952-1954 für Personalwesen und 1959-1968 für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; außerdem war Sigmund 1954-1959 dritter Landtagspräsident. Bürger der Stadt Wien (22. November 1968).
+
==Biografie==
 +
Sigmund war der Sohn eines Eisenbahners und schloss sich bereits als Jugendlicher, als er das Mechanikergewerbe erlernte, der [[Gewerkschaft]] und der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] an. 1926 wurde er Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft und 1928 Redakteur der "Metall- und Bergarbeiterzeitung". Als er [[Ständestaat|1934]] aus politischen Gründen entlassen wurde, baute er sich eine selbständige Existenz als Transportunternehmer auf. Er wahrte den Kontakt zu Aktivisten des [[Widerstandsbewegung|Widerstandes]] und konnte diese finanziell wie organisatorisch unterstützen.
 +
 
 +
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Sigmund zunächst Bezirksvorsteher-Stellvertreter von [[Währing]] sowie von Juli 1945 bis April 1946 [[Bezirksvorsteher]]. Von  1946 bis 1968 bekleidete er die Funktion des Bezirksobmanns der [[SPÖ]] Währing. Von 1945 bis 1969 gehörte er dem [[Gemeinderat]] an, 1946 bis 1948 war er [[Amtsführender Stadtrat]] für das Ernährungswesen, 1952 bis 1954 für Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform sowie 1959 bis 1968 für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; außerdem war Sigmund 1954 bis 1959 Dritter [[Wiener Landtag|Landtagspräsident]].  
 +
 
 +
In Anerkennung seiner Tätigkeit wurde er unter anderem zum [[Bürger der Stadt Wien]] (22. November 1968) ernannt. 2007 wurde ein Gemeindebau in Sigmunds Heimatbezirk [[Rudolf-Sigmund-Hof]] benannt.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 328
 
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 328
 
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 86
 
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 86
 +
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10975397 Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Sigmund, Rudolf [Sign.: Sign: TP-045491<nowiki>]</nowiki>] 
 +
* Rathauskorrespondenz, 05.11.2007
 +
 +
==Weblinks==
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Sigmund Wikipedia: Rudolf Sigmund]
 +
*[http://www.dasrotewien.at/seite/sigmund-rudolf.html Lexikon Rotes Wien: Rudolf Sigmund]
 +
*[https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=politiker&Type=K&POLLAY=histpolsuche&PERSONCD=2012062109182655&SUCHNAME=Sigmund%20Rudolf&HP=Y&PERIODE=&RF=02&ICD=2011021810192827 POLAR - Wiener Politikerinnen und Politiker Archiv: Rudolf Sigmund]

Aktuelle Version vom 29. November 2023, 09:18 Uhr

Rudolf Sigmund
Daten zur Person
Personenname Sigmund, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 19201
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. August 1903
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. Oktober 1976
Sterbeort Wien
Beruf Politiker, Mechaniker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 18. Oktober 1976
Friedhof Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe E, Nummer 1
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Rudolf Sigmund.jpg
Bildunterschrift Rudolf Sigmund

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft (1926
  • Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Währing (04.1945 bis 24.07.1945)
  • Bezirksvorsteher von Währing (24.07.1945 bis 16.04.1946)
  • Bezirksobmann der SPÖ-Währing (1946 bis 1968)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates (13.12.1945 bis 06.06.1969)
  • Amtsführender Stadtrat für das Ernährungswesen (14.02.1946 bis 03.06.1948)
  • Amtsführender Stadtrat für Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform (31.10.1952 bis 10.12.1954)
  • Amtsführender Stadtrat für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (17.07.1959 bis 29.03.1968)
  • Dritter Landtagspräsident (10.12.1954 bis 16.07.1959)
  • Vorsitzender des Wiener Gemeinderates (10.12.1954 bis 17.07.1959)

  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 22. November 1968)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1957)

Rudolf Sigmund, * 25. August 1903 Wien, † 9. Oktober 1976 Wien, Mechaniker, Politiker.

Biografie

Sigmund war der Sohn eines Eisenbahners und schloss sich bereits als Jugendlicher, als er das Mechanikergewerbe erlernte, der Gewerkschaft und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an. 1926 wurde er Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft und 1928 Redakteur der "Metall- und Bergarbeiterzeitung". Als er 1934 aus politischen Gründen entlassen wurde, baute er sich eine selbständige Existenz als Transportunternehmer auf. Er wahrte den Kontakt zu Aktivisten des Widerstandes und konnte diese finanziell wie organisatorisch unterstützen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sigmund zunächst Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Währing sowie von Juli 1945 bis April 1946 Bezirksvorsteher. Von 1946 bis 1968 bekleidete er die Funktion des Bezirksobmanns der SPÖ Währing. Von 1945 bis 1969 gehörte er dem Gemeinderat an, 1946 bis 1948 war er Amtsführender Stadtrat für das Ernährungswesen, 1952 bis 1954 für Personalangelegenheiten, Verwaltungs- und Betriebsreform sowie 1959 bis 1968 für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; außerdem war Sigmund 1954 bis 1959 Dritter Landtagspräsident.

In Anerkennung seiner Tätigkeit wurde er unter anderem zum Bürger der Stadt Wien (22. November 1968) ernannt. 2007 wurde ein Gemeindebau in Sigmunds Heimatbezirk Rudolf-Sigmund-Hof benannt.

Literatur

Weblinks