Rockhgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
(CSV-Import)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
 +
|Koordinaten manuell=48° 12' 48", 16° 21' 56"
 
}}
 
}}
 
Rockhgasse ([[1]]), benannt (1870) nach dem [[Ratsherren|Ratsherrn]] [[Hans Rockh]], der am 11. Juli 1408 am [[Schweinemarkt (1)|Schweinemarkt]] (heute [[Lobkowitzplatz]] enthauptet wurde).  
 
Rockhgasse ([[1]]), benannt (1870) nach dem [[Ratsherren|Ratsherrn]] [[Hans Rockh]], der am 11. Juli 1408 am [[Schweinemarkt (1)|Schweinemarkt]] (heute [[Lobkowitzplatz]] enthauptet wurde).  

Version vom 19. März 2017, 23:21 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1870
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hans Rockh
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 27148
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.03.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.44" N, 16° 21' 56.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rockhgasse (1), benannt (1870) nach dem Ratsherrn Hans Rockh, der am 11. Juli 1408 am Schweinemarkt (heute Lobkowitzplatz enthauptet wurde).

Die Gasse wurde nach Abbruch des kaiserlichen Zeughauses in der Renngasse eröffnet. In stumpfen Winkel verlaufend, verbindet die Rockhgasse die Helferstorferstraße mit der Wipplingerstraße.

Gebäude

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 711-713