Rinnböckstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. September 2013, 09:23 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Benannt nach=Josef Rinnböck |Bezirk=3; 11 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Rinnböckstraß…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Rinnböck
Bezirk 3, 11
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 27005
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 10' 53.36" N, 16° 24' 33.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rinnböckstraße (3; 11), benannt (um 1864/1869) nach dem Deichgräbermeister, Hausbesitzer und Simmeringer Gemeinderat (1864-1867, 1870-1880) Josef Rinnböck (* 25. Juni 1816 Untersiebenbrunn, † 13. März 1880 Simmering).

Gebäude:

Die Rinnböckhäuser in der Simmeringer Hauptstraße (erbaut 1861-1865), ein frühgründerzeitliches Arbeitergroßwohnhof, nahmen das später übliche „Gangküchenhaus" vorweg; Rinböck verwendete für den Bau Ziegel, die er aus der Demolierung der Wiener Stadtbefestigung (an der er mitarbeitete) gewonnen hatte.

Literatur

  • Hans Havelka: Simmeringer Gassennamen erzählen Bezirks- und Stadtgeschichte. Wien ²1992 (Schriftenreihe des Simmeringer Bezirksmuseums, 10), S. 15