Reichsgericht

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. Januar 2017, 13:26 Uhr von DYN.wolfgang j kraus (Diskussion | Beiträge) (neu)

Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Reichsgericht war in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Altösterreichs, im Juristendeutsch Cisleithanien genannt, von 1869 an der ranghöchste Gerichtshof. Ein Verfassungsgerichtshof bestand damals noch nicht, der Verwaltungsgerichtshof nahm seine Tätigkeit 1875 auf. Das Reichsgericht tagte in Wien 1., Nibelungengasse 4.

Letzter Präsident des Reichsgerichts wurde 1913 der von Kaiser Franz Joseph I. dazu ernannte Tiroler Rechtsanwalt, Grundbesitzer und vormalige Abgeordnete Karl Grabmayr von Angerheim. Das Gericht war von den ersten Gesetzesbeschlüssen der Provisorischen Nationalversammlung nicht direkt betroffen, stellte seine Arbeit aber im Dezember 1918 ein, nachdem es im November 1918 in der Wiener Zeitung noch Sitzungen angekündigt hatte, die sich mit nicht in Deutschösterreich handelnden Vorgängen befasst hätten. Grabmayr wurde 1919 zum Präsidenten des (deutschösterreichischen) Verwaltungsgerichtshofs ernannt.

Siehe Wikipedia: Reichsgericht (Österreich).