Postbüchl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstiges
+
{{Begriff
 +
|Art des Begriffs=Quellenkunde
 
|Datum von=1701
 
|Datum von=1701
 
|Datum bis unbekannt=Ja
 
|Datum bis unbekannt=Ja
Zeile 5: Zeile 6:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
ein erstmals 1701 durch den damaligen „Römischen Kayserlichen Oberst Hof-Postampts Tax Briefträger" [[Johann Jordan]] verbreitetes Büchlein, das vor der Einführung der (ersten) [[Häusernumerierung]] unter Maria Theresia (1770) die Orientierung in der Stadt erleichtern sollte. Aus diesem Beginn entwickelte sich allmählich der Druck derartiger Postbüchl als Neujahrspräsent der Briefträger und in unserer Zeit eine kleine Informationsbroschüre, die unter dem Titel „Das kleine Post ABC" insbesondere die Post- und Telefongebühren und einen Jahreskalender enthält und von den Briefträgern (Zustellern) den Kunden zu Jahresbeginn überreicht wird. Das [[Post- und Telegraphenmuseum]] verwahrt eine umfangreiche Sammlung historischer Postbüchl.
+
ein erstmals 1701 durch den damaligen „Römischen Kayserlichen Oberst Hof-Postampts Tax Briefträger" [[Johann Jordan]] verbreitetes Büchlein, das vor der Einführung der (ersten) [[Häusernummerierung]] unter [[Maria Theresia]] (1770) die Orientierung in der Stadt erleichtern sollte. Aus diesem Beginn entwickelte sich allmählich der Druck derartiger Postbüchl als Neujahrspräsent der Briefträger und in unserer Zeit eine kleine Informationsbroschüre, die unter dem Titel „Das kleine Post ABC" insbesondere die Post- und Telefongebühren und einen Jahreskalender enthält und von den Briefträgern (Zustellern) den Kunden zu Jahresbeginn überreicht wird. Das [[Post- und Telegraphenmuseum]] verwahrt eine umfangreiche Sammlung historischer Postbüchl.
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/433504 Wienbibliothek Digital: Johann Jordan: Schatz, Schutz und Schantz deß Ertz-Hertzogtumbs Oesterreich : das ist ein sehr genaue und ordentliche Beschreibung aller Gassen, Plätz, Palläst, Häuser und Kirchen der berühmten Haubt- und Kayserl. Residenz-Statt Wienn. Wienn: gedruckt bey Johann van Ghelen 1701]
 
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/433504 Wienbibliothek Digital: Johann Jordan: Schatz, Schutz und Schantz deß Ertz-Hertzogtumbs Oesterreich : das ist ein sehr genaue und ordentliche Beschreibung aller Gassen, Plätz, Palläst, Häuser und Kirchen der berühmten Haubt- und Kayserl. Residenz-Statt Wienn. Wienn: gedruckt bey Johann van Ghelen 1701]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 10:47 Uhr

Daten zum Begriff
Art des Begriffs Quellenkunde
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von 1701
Nachweisbar bis unbekannt
Objektbezug Amtsdruckschrift, Quellenkunde
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns


ein erstmals 1701 durch den damaligen „Römischen Kayserlichen Oberst Hof-Postampts Tax Briefträger" Johann Jordan verbreitetes Büchlein, das vor der Einführung der (ersten) Häusernummerierung unter Maria Theresia (1770) die Orientierung in der Stadt erleichtern sollte. Aus diesem Beginn entwickelte sich allmählich der Druck derartiger Postbüchl als Neujahrspräsent der Briefträger und in unserer Zeit eine kleine Informationsbroschüre, die unter dem Titel „Das kleine Post ABC" insbesondere die Post- und Telefongebühren und einen Jahreskalender enthält und von den Briefträgern (Zustellern) den Kunden zu Jahresbeginn überreicht wird. Das Post- und Telegraphenmuseum verwahrt eine umfangreiche Sammlung historischer Postbüchl.

Quelle