Petersplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Andere Bezeichnung=Zur heiligen Dreifaltigkeit }} {{Adresse |Bezirk=1 |Straße=Petersplatz |Hausnummer=1 |von Objekt=Bauw…“)
 
K (Textersetzung - „== Links ==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1552
 +
|Datum bis=1876
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Zur heiligen Dreifaltigkeit
 
|Andere Bezeichnung=Zur heiligen Dreifaltigkeit
 +
|Quelle=Paul Harrer: Wien, seine Häuser
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Bildname=Petersplatz 1 2.jpg
 +
|Bildunterschrift=Petersplatz 1 (links) mit namengebendem Hauszeichen "Heilige Dreifaltigkeit" und der Einmündung der [[Goldschmiedgasse]], um 1785 nach [[Carl Schütz]]
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 11: Zeile 21:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Goldgasse
+
|Straße=Goldschmiedgasse
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
Zeile 18: Zeile 28:
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=542
 
|Konskriptionsnummer=542
|Jahr von=1770
+
|Datum von=1770
|Jahr bis=1795
+
|Datum bis=1795
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=644
 
|Konskriptionsnummer=644
|Jahr von=1795
+
|Datum von=1795
|Jahr bis=1821
+
|Datum bis=1821
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=604
 
|Konskriptionsnummer=604
|Jahr von=1821
+
|Datum von=1821
|Jahr bis=1862
+
|Datum bis=1862
 
}}
 
}}
Petersplatz 1 (Konskriptionsnummer 604), identisch mit der Goldschmiedgasse 9 mit dem Schid "Zur heiligen Dreifaltigkeit“. Das Gebäude entstand durch eine Abspaltung vom Haus Stadt 610 (siehe [[Petersplatz 3]]) im Jahr 1552.
+
1, Petersplatz 1 (Konskriptionsnummer 604), identisch mit der Goldschmiedgasse 9 mit dem Schild "Zur heiligen Dreifaltigkeit“. Das Gebäude entstand durch eine Abspaltung vom Haus Stadt 610 (siehe [[Petersplatz 3]]) im Jahr 1552.
  
 
Im Jahr 1552 empfing der Gürtler Hanns Schlachinhauffen und seine Frau Anna Nutz und Gewer eines Stalles und einer Schlafkammer, ''"die jetzo mit einer Schmiedmauer von Grund auf unterschieden ist, so vorhin Mathes Wagner"'' und dessen Frau Katharina (Stadt 610) gehört hat und von diesen um 800 [[Pfund]] [[Wiener Pfennig]] Schlachinhauffen überlassen wurde.
 
Im Jahr 1552 empfing der Gürtler Hanns Schlachinhauffen und seine Frau Anna Nutz und Gewer eines Stalles und einer Schlafkammer, ''"die jetzo mit einer Schmiedmauer von Grund auf unterschieden ist, so vorhin Mathes Wagner"'' und dessen Frau Katharina (Stadt 610) gehört hat und von diesen um 800 [[Pfund]] [[Wiener Pfennig]] Schlachinhauffen überlassen wurde.
Zeile 41: Zeile 51:
 
Im Jahr 1876 wurde das Haus abgebrochen. Beim Neubau des Hauses [[Graben 28]] wurde die Area von Petersplatz 1 in diesen Neubau einbezogen.
 
Im Jahr 1876 wurde das Haus abgebrochen. Beim Neubau des Hauses [[Graben 28]] wurde die Area von Petersplatz 1 in diesen Neubau einbezogen.
  
 +
Ab Mitte des 19. Jhdts bis 2009 befand sich hier die Niederlassung der traditionsreichen Fleischhauerei ''Ludwig Weisshappel''.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 181 – 182
+
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 181 – 182
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Weisshappel Wikipedia Ludwig Weisshappel]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 14:16 Uhr

Petersplatz 1 (links) mit namengebendem Hauszeichen "Heilige Dreifaltigkeit" und der Einmündung der Goldschmiedgasse, um 1785 nach Carl Schütz
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1552
Datum bis 1876
Andere Bezeichnung Zur heiligen Dreifaltigkeit
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 38328
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Petersplatz 1 2.jpg
Bildunterschrift Petersplatz 1 (links) mit namengebendem Hauszeichen "Heilige Dreifaltigkeit" und der Einmündung der Goldschmiedgasse, um 1785 nach Carl Schütz
  • 1., Petersplatz 1
  • 1., Goldschmiedgasse 9
  • Nr.: 542 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 604 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 644 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Petersplatz 1 (Konskriptionsnummer 604), identisch mit der Goldschmiedgasse 9 mit dem Schild "Zur heiligen Dreifaltigkeit“. Das Gebäude entstand durch eine Abspaltung vom Haus Stadt 610 (siehe Petersplatz 3) im Jahr 1552.

Im Jahr 1552 empfing der Gürtler Hanns Schlachinhauffen und seine Frau Anna Nutz und Gewer eines Stalles und einer Schlafkammer, "die jetzo mit einer Schmiedmauer von Grund auf unterschieden ist, so vorhin Mathes Wagner" und dessen Frau Katharina (Stadt 610) gehört hat und von diesen um 800 Pfund Wiener Pfennig Schlachinhauffen überlassen wurde.

Nach vielfachem Besitzerwechsel wurde es 1872 vom Wiener Börsenverein erworben.

Im Jahr 1876 wurde das Haus abgebrochen. Beim Neubau des Hauses Graben 28 wurde die Area von Petersplatz 1 in diesen Neubau einbezogen.

Ab Mitte des 19. Jhdts bis 2009 befand sich hier die Niederlassung der traditionsreichen Fleischhauerei Ludwig Weisshappel.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 1. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 181 – 182

Weblinks