Neu-Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 11:13 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 1853
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19412
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.93" N, 16° 21' 47.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Neu-Wien (9).

Als das Militärärar zum Ausbau der Franz-Joseph-Kaserne und des Arsenals Geld benötigte, wurde im September 1853 der zwischen Berggasse und nachmaliger Türkenstraße gelegene Streifen der fortifikatorischen Roßauer Glacisgründe (bis dahin als "Holzgstättn" in Verwendung) in Bauplätze aufgeteilt und versteigert. Das verbaute Gebiet bekam den Namen "Neu-Wien". Der erste Ansiedler war der Reitergeneral Franz Heinrich Graf von Schlick zu Bassano und. Weißkirchen, der sich 1856-1858 an der Stelle, an der sich bis 1850 der Rabenstein befunden hatte (Türkenstraße 25, Schlickgasse 1), nach Plänen von Carl Tietz sein Palais erbauen ließ. In den folgenden Jahren wurde allerdings auch eine Reihe mehrgeschossiges Miethäuser erbaut, die wegen ihrer schlechten Bauqualität im Volksmund kurzerhand "Tuberkelburgen" genannt wurden.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 353