Mozartbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildquelle=HMW“ durch „|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr.“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Art des Bauwerks=Brunnen
|Art des Bauwerks=Sonstiges
+
|Gemeindebau=Nein
|Jahr von=1905
+
|Datum von=1905
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Zauberflötenbrunnen
 
|Andere Bezeichnung=Zauberflötenbrunnen
 
|Benannt nach=Wolfgang Amadeus Mozart
 
|Benannt nach=Wolfgang Amadeus Mozart
 
|Architekt=Otto Schönthal
 
|Architekt=Otto Schönthal
 +
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitungen; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.195186, 16.368226
 
|Bildname=HMW 051951 00059.jpg
 
|Bildname=HMW 051951 00059.jpg
 
|Bildunterschrift=Mozartbrunnen, um 1910
 
|Bildunterschrift=Mozartbrunnen, um 1910
Zeile 17: Zeile 21:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Mozartbrunnen (4, Mozartplatz; „Zauberflötenbrunnen"), errichtet nach einem Entwurf von [[Otto Schönthal]] (Bronzegruppe von [[Carl Wollek]]) und am 8. Oktober 1905 enthüllt. Der Brunnen, der die Hauptgestalten aus der Mozart-Oper "Die Zauberflöte", den flötenspielenden Tamino und die an ihn geschmiegte Pamina, zeigt, ist als Blickpunkt von der Wiedner Hauptstraße her konzipiert und gehört mit seiner reichen Ausgestaltung und malerischen Silhouette zu den frühesten und bedeutendsten Werken der secessionistischen Plastik in Wien.
+
Mozartbrunnen ([[4]]., [[Mozartplatz]]; auch "Zauberflötenbrunnen"), errichtet nach einem Entwurf von [[Otto Schönthal]] (Bronzegruppe von [[Carl Wollek]]) und am 8. Oktober 1905 enthüllt.
 +
 
 +
Der Mozartbrunnen, fälschlicherweise auch Papagenobrunnen genannt, ist ein Werk des [[Bildhauer]]s und [[Medaillen|Medailleurs]] Carl Wollek, die Gestaltung übernahm der [[Architekt]] Otto Schönthal. Der Mozartbrunnen ist als Blickpunkt von der [[Wiedner Hauptstraße]] her konzipiert und gehört mit seiner reichen Ausgestaltung und malerischen Silhouette zu den frühesten und bedeutendsten Werken der [[Secessionismus|secessionistischen]] Plastik in Wien. Laut der Rechnung der Wiener Metallwerke AG an die [[Magistratsabteilung 26 - Amtsgebäude und verschiedene Nutzbauten (1893-1996)|Magistratsabteilung 26]] werde die Reparatur des kriegsbeschädigten Brunnens ca. acht bis neun Wochen beanspruchen und die Kosten etwa 12.500 [[Schilling]] betragen.
 +
 
 +
Der bronzene [[Brunnen]], der die Hauptgestalten aus der [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]-[[Oper]] "Die Zauberflöte", den  Querflöte spielenden Tamino und die an ihn geschmiegt Pamina bei der "Wasserprobe" zeigt. Unter ihren Füßen befinden sich fünf Ungeheuerköpfe als Wasserspeier. Das Wasser ergießt sich sodann über eine Stufe in ein großes rundes Becken mit einem breiten flachen Brunnenrand. Eine rückseitig angebrachte Bronzetafel trägt die Inschrift:
 +
 
 +
==== Mozart-Brunnen, errichtet unter dem Bürgermeister Dr. Karl Lueger und dem Bezirksvorsteher Franz Rienössl im Jahr 1905. ====
 +
<br>
 +
 
 +
<gallery>
 +
Mozartbrunnen figurlos.jpg|Mozartbrunnen, ein Jahr vor Ersetzung der modernen Figur, 1904
 +
Mozartbrunnen 1905.jpg|Mozartbrunnen, 1905
 +
HMW 033232.jpg|Mozartplatz mit Brunnen, 1907
 +
Mozartplatz.jpg|Mozartplatz mit Brunnen, 1950
 +
Mozartbrunnen Matz.jpg|Mozartbrunnen, 1981
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1383475 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Mozart-Brunnen]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++7CB19E48-AFB3-4746-AC0A-538E48270BE2lanm08smo#Akt_____7CB19E48-AFB3-4746-AC0A-538E48270BE2lanm08smo Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten - Kleine Bestände: Besondere Projekte, A33.2.24 ]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 48:
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 474
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 474
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Nr. 9/1, S. 31 f.
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Nr. 9/1, S. 31 f.
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/2954720 Ruth Koblizek, Nicole Süssenbek, Die Trinkwasserversorgung der Stadt Wien von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 3 (ungedruckte Dissertation Wien). Wien. 1999/2000, S. 445f]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2023, 11:54 Uhr

Mozartbrunnen, um 1910
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1905
Datum bis
Andere Bezeichnung Zauberflötenbrunnen
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wolfgang Amadeus Mozart
Einlagezahl
Architekt Otto Schönthal
Prominente Bewohner
PageID 12769
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname HMW 051951 00059.jpg
Bildunterschrift Mozartbrunnen, um 1910
  • 4., Mozartplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.67" N, 16° 22' 5.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mozartbrunnen (4., Mozartplatz; auch "Zauberflötenbrunnen"), errichtet nach einem Entwurf von Otto Schönthal (Bronzegruppe von Carl Wollek) und am 8. Oktober 1905 enthüllt.

Der Mozartbrunnen, fälschlicherweise auch Papagenobrunnen genannt, ist ein Werk des Bildhauers und Medailleurs Carl Wollek, die Gestaltung übernahm der Architekt Otto Schönthal. Der Mozartbrunnen ist als Blickpunkt von der Wiedner Hauptstraße her konzipiert und gehört mit seiner reichen Ausgestaltung und malerischen Silhouette zu den frühesten und bedeutendsten Werken der secessionistischen Plastik in Wien. Laut der Rechnung der Wiener Metallwerke AG an die Magistratsabteilung 26 werde die Reparatur des kriegsbeschädigten Brunnens ca. acht bis neun Wochen beanspruchen und die Kosten etwa 12.500 Schilling betragen.

Der bronzene Brunnen, der die Hauptgestalten aus der Mozart-Oper "Die Zauberflöte", den Querflöte spielenden Tamino und die an ihn geschmiegt Pamina bei der "Wasserprobe" zeigt. Unter ihren Füßen befinden sich fünf Ungeheuerköpfe als Wasserspeier. Das Wasser ergießt sich sodann über eine Stufe in ein großes rundes Becken mit einem breiten flachen Brunnenrand. Eine rückseitig angebrachte Bronzetafel trägt die Inschrift:

Mozart-Brunnen, errichtet unter dem Bürgermeister Dr. Karl Lueger und dem Bezirksvorsteher Franz Rienössl im Jahr 1905.


Quellen

Literatur