Milchindustrie Aktiengesellschaft

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1906
Datum bis 1977
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57875
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.07.2018 durch DYN.michaelaleo

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • MIlchindustrie Aktien Gesellschaft
  • MIAG (1906, bis: 1977)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die " Milchindustrie Aktiengesellschaft " (MIAG) mit Sitz Lechnerstraße 3 und 4 in Wien Landstraße war von 1906 bis 1977 einer der 4 großen Wiener Milchverarbeitungsbetriebe, neben der Wiener Molkerei WIMO, der NÖM und der Landstraßer Zentralmolkerei Trösch.

Geschichte

Die Milchindustrie und Aktiengesellschaft „MIAG „wurde 1906 etwa zeitgleich in Prag, und in Wien Landstraße am Standort Lechnerstraße 3 unter dem Namen „ Milchindustrie A.- G. „ gegründet. Die Miag wurde bereits 1910 in den damaligen Tageszeitungen als Unternehmen umworben, das für 1911 eine hohe Dividende erwarten ließ.

1914 erfolgte ein Neubau auf Lechnerstraße 4, ausgestattet mit den damals modernsten Anlagen für die Reinigung, Pasteurisierung, Entkeimung, Kühlung und Abfüllung der Milch, die an diesem Standort einen Umsatz von etwa 135.000 Liter pro Tag erreichte.

Die MIAG war der damals vierte Wiener Milchverarbeitungsbetrieb neben der 1880 gegründeten Wiener Molkerei die sich bis 1902 ebenfalls in Wien Landstraße, Prager Straße 4 und 6 befand, der 1890 in Wien Brigittenau gegründeten Niederösterreich Milch, die NÖM, die heute noch in Baden in Niederösterreich besteht und der um 1900 von Franz Trösch gegründeten „ Landstraßer Zentral Molkerei „, die von Wien Josefstadt, Alserstraße 7 in die Paulusgasse 12, in Wien Landstraße übersiedelte. Die „Wiener Milchverwertung Josef Trösch Ges.mbH“ besteht nach Ihrer Neugründung 1989 mit Sitz, in Wien Simmering, Haidestraße 11A. Bei der Johann Trösch Molkerei, gegründet 1863, und bekannt als „ Alpenmilchzentrale „ in Wien Wieden, die 1993 von der NÖM übernommen wurde handelt es sich um ein Mitglied der Großfamilie des Josef Trösch.

Die Milchwirtschaft verlief einige Jahrzehnte in Wien recht erfolgreich. Bis in das Jahr 1930 konnte die MIAG eine Dividende im Ausmaß von 10% halten. 1929 betrug Dividende pro Aktie 12 Schilling[1], danach folgte eine der ersten Krisen in der Milchwirtschaft in Wien.

Während man noch um 1915 Lieferanten für Milch per Inserat in die Tageszeitungen suchte, führten vor allem die Sommer der 20er Jahre zu einer jährlich folgenden Milchschwemme, die damit gefördert wurde, dass der Milchbauer in Wien mit seiner Milch bis Anfang der 30er Jahre noch besser verdiente als am Land. Ab 1930 zeigte sich im Wiener Milchgeschäft erstmals ein Verlust, in Folge dessen die Miag ihre Dividende auf 8% herabsetzte. Im Jahr 1934 ergab sich erstmals in der Geschichte des Unternehmens keine Dividende, die zuletzt 1933 nur mehr 5% betrug. 1935 hielt die Miag ein Gleichgewicht in ihrer Erfolgsrechnung. Als Ursache der Krise kannte man damals den Milchüberschuss, die sinkende Nachfrage, dazu aber auch rechtliche Einschränkungen, die zu einem unzureichenden Absatz führten[2].

Die MIAG verfügte über weitere Standorte in Wien, neben Prag. In Wien Rudolfsheim, Sechshauser Straße Nr. 77 befanden sich die ILSA Werke. Hier wurden unter anderem in die 30er Jahre der Ilsa Suppenwürfel, der Ilsa Rindsuppenwürfel und der als Reiseproviant umworbene „ Lisa-Schachtel Käse „hergestellt. Die MIAG selbst stellte in Wien Landstraße vor allem die „ MIAG Trinkmilch „ her. Versuchsweise folgte die Herstellung von Miag-Brot. Beliebt und viel umworben wurde der Miag-Trinkkakao. Daneben wurde Trockenmilchpulver erstellt. Schon damals war das „ Milchpackerl „ bekannt, das als MIAG-PAK von der Miag vertrieben wurde.

Bei der MIAG folgte neben der Großmolkerei mit 1959 eine Speiseeiserzeugung. Dazu wurde auch ein Schmelzkäsewerk betrieben, für das Produkt „MIAG-Eckerl Käse „. 400 Mitarbeiter verarbeiteten mithilfe von 850 PS Dampf- und Elektrokraft am Standort Lechnerstraße täglich 150.000 Liter Milch.

Die MIAG betrieb bis zu ihrer Auflassung um 1977 rund 135 Filialen. Dazu wurden rund 500 Milchgeschäfte beliefert. Die MIAG verfügte über ein markantes Logo das einen hohen Kamin zeigte. Der Kamin wie auch das Betriebsgebäude wurde im Jahr 1977 gesprengt. Durch die Fusion mit der NÖM verlor die MIAG im Jahr 1977 ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit. Nach dem Abbruch wurde auf den MIAG GRÜNDEN der Karl Waldbrunner Hof errichtet, eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien.

Seit Mai 2016 findet man in Wien, Innere Stadt eine " MIAG Austria GmbH ", die Handel mit Waren aller Art betreibt.

Einzelnachweise

  1. Milchindustrie AG – Kundmachung Generalversammlung 1930 - in: Wiener Zeitung [[1]]
  2. Bericht über die MIAG 27 Juni 1931 in: Der österreichische Volkswirt [[2]]

-