Maroltingergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938=== Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vo…)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1891
 
|Name seit=1891
 
|Benannt nach=Michael Maroltinger; Andreas Maroltinger;
 
|Benannt nach=Michael Maroltinger; Andreas Maroltinger;
Zeile 6: Zeile 7:
 
|Lage=Breitensee; Ottakring;
 
|Lage=Breitensee; Ottakring;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2080117080487,16.3047273539152
 +
|Koordinaten manuell Text=48.2080117080487,16.3047273539152
 
}}
 
}}
Maroltingergasse (14, Breitensee; 16, Ottakring), benannt (1891) nach den Wiener Bürgern Michael und Andreas Maroltinger, die den niederösterreichischen Landständen angehörten (1524). Die frühere (auch für die Straßenbenennung maßgebliche) Annahme, dass die genannten Bürger den Ottakringer Freihof (16, Ottakringer Straße 242, Sandleitengasse 1, demoliert 1964/1965) besessen hätten, beruht nach jüngsten Forschungen auf der falschen Interpretation einer Stelle im Tagebuch (1477-1495) des Dr. [[Johannes Tichtel]]. Dort wird zum 3. November 1484 vermerkt, dass ungarische Belagerungstruppen die Ottakringer Kirchen St. Lambert und St. Wolfgang sowie den Hof des Wiener Bürgers Maroltinger in Brand gesteckt hätten. Dieser Hof ist jedoch mit dem Gutshof der Salzburger Abtei St. Peter in Dornbach (17, Rupertusplatz 1-5), den Sigmund Marotinger nachweislich als Hofmeister verwaltete, zu identifizieren; der Ottakringer Freihof hingegen gehörte nach Aussage der einschlägigen Grundbücher niemals den Maroltingern.
+
Maroltingergasse ([[14]]., [[Breitensee (14)|Breitensee]]; [[16]], [[Ottakring (Vorort)|Ottakring]]), benannt (1891) nach den Wiener Bürgern Michael und Andreas Maroltinger, die den [[niederösterreich]]ischen Landständen angehörten (1524). Die frühere (auch für die Straßenbenennung maßgebliche) Annahme, dass die genannten Bürger den [[Ottakringer Freihof]] (16, [[Ottakringer Straße]] 242, [[Sandleitengasse]] 1, demoliert 1964/1965) besessen hätten, beruht nach jüngsten Forschungen auf der falschen Interpretation einer Stelle im Tagebuch (1477-1495) des Dr. [[Johannes Tichtel]]. Dort wird zum 3. November 1484 vermerkt, dass ungarische Belagerungstruppen die Ottakringer Kirchen St. Lambert und St. Wolfgang sowie den Hof des Wiener Bürgers Maroltinger in Brand gesteckt hätten. Dieser Hof ist jedoch mit dem Gutshof der Salzburger Abtei St. Peter in [[Dornbach (Vorort)|Dornbach]] ([[17]], [[Rupertusplatz]] 1-5), den [[Sigmund Maroltinger]] nachweislich als [[Hofmeister]] verwaltete, zu identifizieren; der Ottakringer Freihof hingegen gehörte nach Aussage der einschlägigen [[Grundbuchswesen|Grundbücher]] niemals den Maroltingern.
  
 
== Gebäude ==  
 
== Gebäude ==  
 
* Nummer 26-34: Reminghof.  
 
* Nummer 26-34: Reminghof.  
* Nummer 43: Tschauner.  
+
* Nummer 43: [[Stegreifbühne Tschauner|Tschauner]].
 +
* Nummer 56-58: [[Severhof]].
 
* Nummer 78-82: [[Austerlitzhof]].
 
* Nummer 78-82: [[Austerlitzhof]].
 +
* Nummer [[Maroltingergasse 100-102A|100-102A]]: 1936/37 durch die Unterstützung des [[Wiener Assanierungsfonds]] errichtete Wohnhäuser.
 +
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
(Die Bezirksgrenze verläuft bis 1907 etwas nördlich der [[Wernhardtstraße]], seit 1907 durch die [[Steinbruchstraße]].)
 +
* ab 1891: nördlich der Bezirksgrenze: [[Alt-Ottakring (Pfarre)|Pfarre Alt-Ottakring]]; südlich: [[Penzing (Pfarre)| Pfarre Penzing]]
 +
* ab 1899: nördlich der Wernhardtstraße: [[Alt-Ottakring (Pfarre)|Pfarre Alt-Ottakring]]; südlich: [[Breitensee (Pfarre)|Pfarre Breitensee]]
 +
 +
==Quellen==
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Ser+++++00004533ma8Invent#Ser_____00004533ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerschaft, B9 – Kommissionen: 3. Kuratorium für den Assanierungsfonds]
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
* Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1889/1893, S. 160
 
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 174
 
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 174
 
* Richard Perger: Der Ottakringer Freihof und die Maroltinger-Legende. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd., Nr. 40 (1985), S. 94 ff.
 
* Richard Perger: Der Ottakringer Freihof und die Maroltinger-Legende. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd., Nr. 40 (1985), S. 94 ff.
 +
*[https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205205852 Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017]
 +
* Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1889/1893, S. 160

Aktuelle Version vom 1. März 2021, 13:39 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1891
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Michael Maroltinger, Andreas Maroltinger
Bezirk 14, 16
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26688
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2021 durch WIEN1.lanm08mic
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.84" N, 16° 18' 17.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maroltingergasse (14., Breitensee; 16, Ottakring), benannt (1891) nach den Wiener Bürgern Michael und Andreas Maroltinger, die den niederösterreichischen Landständen angehörten (1524). Die frühere (auch für die Straßenbenennung maßgebliche) Annahme, dass die genannten Bürger den Ottakringer Freihof (16, Ottakringer Straße 242, Sandleitengasse 1, demoliert 1964/1965) besessen hätten, beruht nach jüngsten Forschungen auf der falschen Interpretation einer Stelle im Tagebuch (1477-1495) des Dr. Johannes Tichtel. Dort wird zum 3. November 1484 vermerkt, dass ungarische Belagerungstruppen die Ottakringer Kirchen St. Lambert und St. Wolfgang sowie den Hof des Wiener Bürgers Maroltinger in Brand gesteckt hätten. Dieser Hof ist jedoch mit dem Gutshof der Salzburger Abtei St. Peter in Dornbach (17, Rupertusplatz 1-5), den Sigmund Maroltinger nachweislich als Hofmeister verwaltete, zu identifizieren; der Ottakringer Freihof hingegen gehörte nach Aussage der einschlägigen Grundbücher niemals den Maroltingern.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt. (Die Bezirksgrenze verläuft bis 1907 etwas nördlich der Wernhardtstraße, seit 1907 durch die Steinbruchstraße.)

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 174
  • Richard Perger: Der Ottakringer Freihof und die Maroltinger-Legende. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd., Nr. 40 (1985), S. 94 ff.
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1889/1893, S. 160