Liesingbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
Liesingbach (23), linker Nebenfluss der Schwechat, entsteht im Gebiet von Rodaun aus dem Zusammenfluss der Dürren Liesing (Quellensammlung in Sulz-Stangau) und der Reichen Liesing (Quellensammlung in Hochrotherd) und durchfließt [[Rodaun]], [[Liesing]], [[Atzgersdorf]], [[Inzersdorf]], [[Rothneusiedl]], Ober- und Unterlaa, Kledering und Rannersdorf, um, nach circa 30 Kilometer langem Lauf, zwischen Rannersdorf und Altkettenhof in die Schwechat zu münden. Der Oberlauf liegt in der Berglandschaft, der Unterlauf im [[Wiener Becken]]. Der Liesingbach durchquert den südlichen Wienerwald in west-östlicher Richtung und tritt bei Kalksburg in Wiener Gebiet ein; bei seinem Abfluss ins Wiener Becken entwickelte sich [[Rodaun]], dessen Burg eine Sperrfeste im Tal bildete. Im Quellgebiet von Hochrotherd (Wasserscheide zwischen Wolfsgrabenbach und Reicher Liesing) entstand jene „breite Furt", die seit alters den Verkehr zwischen den beiden Tälern herstellte. Vom Höhenrücken westlich von [[Breitenfurt]] genießt man einen Fernblick über das nach Osten verlaufende Liesingbachtal. Der Liesingbach durchzieht den gesamten 23. Bezirk in einem regulierten Bett, setzt seinen Lauf am Südrand von Wienerberg und Laaer Berg fort und erreicht in Kledering wieder niederösterreichisches Gebiet.
+
Liesingbach (23), linker Nebenfluss der Schwechat, entsteht im Gebiet von Rodaun aus dem Zusammenfluss der Dürren Liesing (Quellensammlung in Sulz-Stangau) und der Reichen Liesing (Quellensammlung in Hochrotherd) und durchfließt [[Rodaun]], [[Liesing]], [[Atzgersdorf]], [[Inzersdorf]], [[Rothneusiedl]], Ober- und Unterlaa, Kledering und Rannersdorf, um, nach circa 30 Kilometer langem Lauf, zwischen Rannersdorf und Altkettenhof in die Schwechat zu münden. Der Oberlauf liegt in der Berglandschaft, der Unterlauf im [[Wiener Becken]]. Der Liesingbach durchquert den südlichen Wienerwald in west-östlicher Richtung und tritt bei Kalksburg in Wiener Gebiet ein; bei seinem Abfluss ins Wiener Becken entwickelte sich [[Rodaun]], dessen Burg eine Sperrfeste im Tal bildete. Im Quellgebiet von Hochrotherd (Wasserscheide zwischen Wolfsgrabenbach und Reicher Liesing) entstand jene "breite Furt", die seit alters den Verkehr zwischen den beiden Tälern herstellte. Vom Höhenrücken westlich von [[Breitenfurt]] genießt man einen Fernblick über das nach Osten verlaufende Liesingbachtal. Der Liesingbach durchzieht den gesamten 23. Bezirk in einem regulierten Bett, setzt seinen Lauf am Südrand von Wienerberg und Laaer Berg fort und erreicht in Kledering wieder niederösterreichisches Gebiet.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 9. Dezember 2014, 12:55 Uhr

Regulierter Liesingbach (1952)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Gewässer
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 16573
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.12.2014 durch DYN.patricktavernar
Bildname Liesingbach.jpg
Bildunterschrift Regulierter Liesingbach (1952)


Liesingbach (23), linker Nebenfluss der Schwechat, entsteht im Gebiet von Rodaun aus dem Zusammenfluss der Dürren Liesing (Quellensammlung in Sulz-Stangau) und der Reichen Liesing (Quellensammlung in Hochrotherd) und durchfließt Rodaun, Liesing, Atzgersdorf, Inzersdorf, Rothneusiedl, Ober- und Unterlaa, Kledering und Rannersdorf, um, nach circa 30 Kilometer langem Lauf, zwischen Rannersdorf und Altkettenhof in die Schwechat zu münden. Der Oberlauf liegt in der Berglandschaft, der Unterlauf im Wiener Becken. Der Liesingbach durchquert den südlichen Wienerwald in west-östlicher Richtung und tritt bei Kalksburg in Wiener Gebiet ein; bei seinem Abfluss ins Wiener Becken entwickelte sich Rodaun, dessen Burg eine Sperrfeste im Tal bildete. Im Quellgebiet von Hochrotherd (Wasserscheide zwischen Wolfsgrabenbach und Reicher Liesing) entstand jene "breite Furt", die seit alters den Verkehr zwischen den beiden Tälern herstellte. Vom Höhenrücken westlich von Breitenfurt genießt man einen Fernblick über das nach Osten verlaufende Liesingbachtal. Der Liesingbach durchzieht den gesamten 23. Bezirk in einem regulierten Bett, setzt seinen Lauf am Südrand von Wienerberg und Laaer Berg fort und erreicht in Kledering wieder niederösterreichisches Gebiet.

Literatur

  • Naturgeschichte Wiens
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 47 ff., 101 ff.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 197 ff., 209 f.
  • Wiener Geschichtsblätter. Nr. 36. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1981, S. 106 f.