Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9296
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina
Wiener Becken, im engeren Sinn dreieckförmige Beckenlandschaft südlich der Donau bei Wien, geologisch im weiteren Sinn ein Grabenbruchsystem (das sich von Gloggnitz bis Mähren erstreckt und auch das Marchfeld einschließt). Am Beginn des Jungtertiärs erstreckte sich in diesem Senkungsgebiet ein Meer, das bis zu 5.500 Meter mächtige Sedimentgesteine ablagerte (Erdöllagerstätten, an den Ufern Strandablagerungen [Leithakalk], Heilquellen [Thermen in Oberlaa, Baden, Bad Vöslau]).