Lerchenfeldplatz (16, 17): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Jahr von=1942
 
|Jahr von=1942

Version vom 3. März 2017, 23:22 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 29.10.1942
Andere Bezeichnung Lerchfeldplatz
Frühere Bezeichnung Marktplatz, Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Benannt nach Lerchenfeld
Bezirk 16, 17
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14359
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2017 durch DYN.krabina

Lerchenfeldplatz (16, Ottakring; 17, Hernals; auch Lerchfeldplatz), benannt (29. Oktober 1942) nach dem Lerchenfeld (historische Bezeichnung für die Umgebung des Platzes); vorher (ab 1894) und seit 1945 Johann-Nepomuk-Berger-Platz; ursprünglich Marktplatz.