Lainzer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
1923 wurde beschlossen, keine neuen Gräber mehr zu vergeben, 1934 wurde die Sperre aufgehoben; Beerdigungen sollten bis 1960 möglich sein. 1936 führte [[Karl Ehn]] Neubauten aus (Aufbahrungshalle mit Glockenraum, Beisetzkammer und anderes). Eine letztlich für 1975 vorgesehene Sperre wurde 1980 aufgehoben.
 
1923 wurde beschlossen, keine neuen Gräber mehr zu vergeben, 1934 wurde die Sperre aufgehoben; Beerdigungen sollten bis 1960 möglich sein. 1936 führte [[Karl Ehn]] Neubauten aus (Aufbahrungshalle mit Glockenraum, Beisetzkammer und anderes). Eine letztlich für 1975 vorgesehene Sperre wurde 1980 aufgehoben.
 +
 +
Siehe auch: [[Lainzer Friedhöfe]], [[Lainzer Pfarrfriedhof]]
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000027m08sch#Best____00000027m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Lainz, Totenprotokoll]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000027m08sch#Best____00000027m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1306 - Lainz, Totenprotokoll]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000028m08sch#Best____00000028m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Lainz, Friedhof]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000028m08sch#Best____00000028m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1307 - Lainz, Friedhof]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000029m08sch#Best____00000029m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Speising, Totenprotokoll]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000029m08sch#Best____00000029m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1308 - Speising, Totenprotokoll]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000030m08sch#Best____00000030m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Magistratisches Bezirksamt 13, Friedhöfe und Verstorbene]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000030m08sch#Best____00000030m08sch Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1309 - Magistratisches Bezirksamt 13, Friedhöfe und Verstorbene]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 158 ff.
 
*Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 158 ff.

Version vom 8. Februar 2022, 15:24 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1876
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 27024
GND
WikidataID
Objektbezug Friedhöfe, Lainzer Pfarrfriedhof, Lainzer Friedhöfe
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.02.2022 durch WIEN1.lanm08pil

Die Karte wird geladen …

48° 10' 36.35" N, 16° 17' 32.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stadtplan Wien Kulturgut

Der Lainzer Friedhof (13., Würzburggasse 28) wurde 1876 auf der anderen Seite des Küniglbergs (auf dem Rücken des Stranzenbergs) als gemeinsamer Ortsfriedhof für Lainz und Speising eröffnet, nachdem der ursprünglich neben der Lainzer Kirche (13., Lainzer Straße 154A; Pfarrkirche [1783] „Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit") gelegene alte Friedhof 1876 gesperrt worden war.

1923 wurde beschlossen, keine neuen Gräber mehr zu vergeben, 1934 wurde die Sperre aufgehoben; Beerdigungen sollten bis 1960 möglich sein. 1936 führte Karl Ehn Neubauten aus (Aufbahrungshalle mit Glockenraum, Beisetzkammer und anderes). Eine letztlich für 1975 vorgesehene Sperre wurde 1980 aufgehoben.

Siehe auch: Lainzer Friedhöfe, Lainzer Pfarrfriedhof

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 158 ff.